Es wird gerätselt, es wird gezittert – und es wird Neues gelernt: Am Montag (3. März 2025, 20.15 Uhr) sendet RTL wieder eine neue Folge von „Wer wird Millionär?“ und begeistert damit Quizshow-Fans in ganz Deutschland. Wer sich mit den Fragen aus der Sendung befasst, der weiß auch: Hier ist oft nichts so, wie es scheint. Das bekommt einer der Kandidaten dieses Mal deutlich zu spüren, als es um die „Collection Schlumpf“ geht. Denn: Hätten Sie gewusst, dass diese bedeutende Sammlung mit den kleinen blauen Schlümpfen, die wir aus Comics und Filmen kennen, gar nichts zu tun hat? Wir verraten, was es mit der berühmten Collection Schlumpf auf sich hat. Hätten Sie es gewusst?
Collection Schlumpf: Was hat es mit dem Begriff bei „Wer wird Millionär?“ auf sich?
Kandidat Christoph Cepok ist es, der sich bei „Wer wird Millionär?“ der seltsamen Frage stellen muss. Immerhin 64.000 Euro ist sie wert – und führt den Kandidaten, der es schon in der vergangenen Woche auf den Ratestuhl von Günther Jauch schaffte, ordentlich aufs Glatteis. Die Frage, die er beantworten muss: Die Collection Schlumpf steht im Mittelpunkt des im elsässischen Mülhausen ansässigen, weltweit größten …? Die möglichen Antworten: A) Automobilmuseums, B) Videospielemuseums, C) Naturkundemuseums und D) Comicmuseums. Hätten Sie es gewusst?
Dass Schlümpfe nicht im Naturkundemuseum zu finden sind, wird der eine oder andere gleich erraten. Der Verdacht liegt nahe, dass sich die Collection Schlumpf in einem Comicmuseum befindet. Es gibt nur ein Problem: Hat die Collection Schlumpf überhaupt etwas mit den Schlümpfen zu tun, jenen kleinen blauen Figuren, die auf der ganzen Welt große und kleine Fans haben? Leider nicht – und so führt die Frage auch Christoph Cepok aufs Glatteis. Er muss einen Joker setzen, fragt einen Zuschauer aus dem Publikum – und rettet sich. Denn der Mann aus dem Studio von „Wer wird Millionär?“ kennt die Antwort. Sie auch?

Collection Schlumpf bei „Wer wird Millionär?“: HIER ist sie zu finden!
Die Collection Schlumpf ist eine der beeindruckendsten und bedeutendsten Automobilsammlungen der Welt. Sie befindet sich im Cité de l’Automobile – Musée National in Mulhouse, Frankreich, und beherbergt eine außergewöhnliche Anzahl klassischer und historischer Fahrzeuge, insbesondere zahlreiche seltene Bugatti-Modelle. Die Sammlung wurde von den Brüdern Hans und Fritz Schlumpf, zwei wohlhabenden Schweizer Industriellen, in der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgebaut. Ihre Leidenschaft für exklusive Automobile führte dazu, dass sie eine der größten privaten Sammlungen von Oldtimern weltweit zusammentrugen.

Die Collection Schlumpf hat also nichts mit den Schlümpfen zu tun, sondern mit zwei Männern, die einfach so hießen! Die Brüder Schlumpf waren erfolgreiche Textilfabrikanten, die ihr Vermögen in den Kauf und die Restaurierung klassischer Automobile investierten. Besonders Fritz Schlumpf war ein leidenschaftlicher Sammler und begann in den 1950er-Jahren, systematisch seltene und wertvolle Fahrzeuge zu erwerben. Er konzentrierte sich dabei vor allem auf die Marke Bugatti, die in Molsheim, unweit von Mulhouse, ansässig war. Seine Liebe zu Bugatti war so groß, dass er nahezu alle verfügbaren Modelle der Marke kaufte.
Neben Bugatti erweiterte er die Sammlung um Fahrzeuge anderer renommierter Marken wie Rolls-Royce, Ferrari, Maserati, Mercedes-Benz und Hispano-Suiza. Die meisten dieser Fahrzeuge wurden in einer umgebauten Fabrikhalle in Mulhouse untergebracht, die für die Öffentlichkeit unzugänglich blieb. In den 1970er-Jahren gerieten die Textilunternehmen der Schlumpf-Brüder in finanzielle Schwierigkeiten, es kam zu Massenentlastungen und Arbeiterprotesten. Die Brüder Schlumpf flohen in die Schweiz. Nach langwierigen juristischen Auseinandersetzungen wurde die Sammlung in den 1980er-Jahren unter staatliche Verwaltung gestellt und schließlich 1982 als Cité de l’Automobile – Musée National eröffnet. Heute ist das Museum eine der wichtigsten Automobil-Ausstellungen der Welt.
Zuschauer hilft bei „Wer wird Millionär?“: Er kennt die Collection Schlumpf!
Der Zuschauer aus dem Publikum von „Wer wird Millionär?“ kennt diese Geschichte – und weiß auch, was es mit der Collection Schlumpf auf sich hat. Die Folge: Kandidat Christoph Cepok kann die richtige Antwort einloggen, ist damit 64.000 Euro reicher. Für ihn übrigens das Ende der Quizrunde: Die 125.000-Euro-Frage kann er leider nicht beantworten, verlässt deshalb mit der bereits erspielten Summe die Sendung. Ein stolzer Gewinn, der sogar ausreichen würde, um ein eigenes Auto zu finanzieren – wenn auch keins aus der Collection Schlumpf. ■