Auf seinem Instagram-Account zeigt sich Heino (85) gerne vor einer traumhaften Berg-Kulisse. Es ist die Aussicht von der Terrasse seiner Vier-Millionen-Villa im österreichischen Kitzbühel. In den exklusiven Ski-Ort westlich von Innsbruck war Heino mit seiner Ehefrau Hannelore gezogen, die vergangenes Jahr starb. Die Villa schenkt Heino nun einem Mann, den er ins Herz geschlossen hat: Helmut Werner.
Helmut Werner bekommt Heinos Villa, Sohn Uwe geht leer aus
Schon zu Hannelores Lebzeiten war bekannt, dass die beiden eine sehr enge Freundschaft mit Helmut Werner pflegten, der als Heinos Manager an dessen Seite öffentlich auftritt. So eng, dass der deutlich jüngere Werner (40) nach eigenen Worten in dem Haus lebt. „Heino und ich sind jeden Tag von morgens bis abends zusammen, leben gemeinsam in dem Haus und haben viel Spaß miteinander“, zitiert ihn die ‚Bild‘. Der Musiker soll der Zeitung zufolge seinen Manager inzwischen sogar als Alleinerben in sein Testament eingesetzt und die Werner seine Luxusvilla bereits jetzt überschrieben haben: „Ich würde Helmut doch eh' irgendwann alles vererben, da kann ich auch jetzt schon alles mit ihm teilen.“
Der 40-Jährige bestätigte den Bericht: „Ich habe mich anfangs schwergetan, das Haus anzunehmen. Es ist für mich mit einer großen Verantwortung verbunden.“ Bemerkenswert: Heino hat einen Sohn, Uwe Kramm, dem er die Villa jedoch nicht gönnt. „Ich bin nicht bereit, Uwe den schönsten Platz von Kitzbühel zu geben und Hannelore wollte das auch nicht. Wir haben beide entschieden, dass Helmut unser Erbe bekommt“, hatte ihn die ‚Bild‘ im vergangenen Jahr zitiert.
Heinos Herzensmensch Helmut Werner war Trash-TV-Darsteller
Nun sagt er dem Blatt, er liebe Helmut, dessen Frau Nicole und ihren kleinen Sohn, und deshalb solle alles, was ihm gehöre, auch ihnen gehören. Sowohl Heino als auch dessen verstorbene Frau Hannelore hatten die junge Familie Werner ins Herz geschlossen und dem Bericht zufolge gemeinsam vereinbart, dass im Falle des Todes eines der Ehepartner Helmut Werner sich um den überlebenden Ehepartner bis zu dessen Tod kümmern solle. Dafür sollte der Manager später ihr gesamtes Vermögen erben.