Thüringer Klöße sind mehr als nur eine Beilage – sie sind ein Stück kulinarische Geschichte, die Erinnerungen an gemütliche Familienessen weckt. Besonders das klassische DDR-Rezept von Oma steht für eine Zeit, in der Einfachheit und Geschick in der Küche im Vordergrund standen. Diese Klöße, aus einer Mischung von rohen und gekochten Kartoffeln hergestellt, überzeugen durch ihre fluffige Konsistenz und die typisch herzhafte Füllung mit knusprigen Brotwürfeln.
Das Rezept ist ein echter Klassiker, der nicht nur den Geschmack von damals bewahrt, sondern auch heute noch begeistert. Mit wenigen Zutaten, viel Liebe und einer Prise Nostalgie bringen Sie ein Stück Thüringen auf den Tisch – genauso, wie es Oma früher gemacht hat!
Thüringer Klöße nach Omas DDR-Rezept
- 1000 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
- 1 Esslöffel Speisestärke
- 1 Teelöffel Salz
- 3 alte Brötchen
- 20 Gramm Butter
- Füllung nach Wahl (siehe unten)

Thüringer Klöße nach Omas DDR-Rezept – so wird es gemacht
1. Vorbereitung der Kartoffeln
Kochen der Kartoffeln: Kochen Sie ein Drittel der Kartoffeln mit Schale, bis sie weich sind. Tipp: Das Kochen mit Schale schützt wichtige Vitamine, Mineralstoffe und bindet die Stärke, die später den Kloßteig zusammenhält. Rohkartoffeln vorbereiten: Während die Kartoffeln kochen, schälen Sie die übrigen Kartoffeln und reiben diese fein. Rohkartoffeln ausdrücken: Wickeln Sie die geriebenen Kartoffeln in ein Passiertuch und drücken Sie sie gründlich aus, damit möglichst wenig Flüssigkeit im Teig bleibt.
2. Gekochte Kartoffeln verarbeiten
Schälen: Sobald die gekochten Kartoffeln weich sind, entfernen Sie die Schale. Tipp: Schälen Sie die Kartoffeln heiß, da sich die Schale so leichter löst. Um sich nicht zu verbrennen, können Sie die Kartoffeln mit einer Gabel fixieren oder auf einen Holzstiel stecken. Pressen: Geben Sie die geschälten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse und fügen Sie sie zu den geriebenen Kartoffeln hinzu.
3. Teig zubereiten
Zutaten mischen: Vermengen Sie die Kartoffeln mit Speisestärke und Salz in einer großen Schüssel. Kneten Sie die Masse, bis sie eine gleichmäßige Konsistenz hat.
4. Brotwürfel vorbereiten
Brot schneiden: Schneiden Sie Brot in kleine Würfel. Anrösten: Braten Sie die Würfel in Butter etwa drei Minuten bei mittlerer Hitze an, bis sie goldbraun sind.
5. Klöße formen
Teig portionieren: Formen Sie mit den Händen Klöße aus dem Kartoffelteig. Füllung hinzufügen: Drücken Sie 2–3 Brotwürfel in die Mitte jedes Kloßes und verschließen Sie diese gut.
6. Klöße kochen
Kochen: Geben Sie die Klöße in kochendes Salzwasser. Lassen Sie sie darin garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Ziehen lassen: Sobald die Klöße oben schwimmen, nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen die Klöße fünf Minuten ziehen.
Servieren
Ihre Thüringer Klöße sind nun fertig und können heiß serviert werden – ideal als Beilage zu Braten oder mit einer leckeren Sauce.
Die Klöße füllen – kreative Ideen
Thüringer Klöße basieren traditionell auf einem Verhältnis von ⅓ gekochten und ⅔ rohen, fein geriebenen Kartoffeln. Typischerweise werden sie – wie in unserem Rezept beschrieben – mit knusprig gerösteten Brotwürfeln gefüllt. Diese Füllung hat nicht nur geschmackliche Gründe, sondern sorgt auch dafür, dass die Klöße innen schön locker bleiben und nicht zäh oder gummiartig werden.
Das Beste am Selbermachen? Sie sind der Chef in Ihrer Küche! Bei Ihren selbstgemachten Thüringer Klößen können Sie ganz nach Geschmack entscheiden, wie Sie sie füllen möchten. Neben der klassischen Variante mit gerösteten Brotwürfeln gibt es viele kreative Alternativen, um die Klöße aufzupeppen.
- Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch für eine aromatische Note
- Gehackte Nüsse, zum Beispiel Walnüsse oder Kürbiskerne, für einen angenehmen Crunch
- Geröstete oder glasierte Zwiebeln für eine herzhafte Süße
- Knusprig gebratener Speck, der eine rauchige Würze hinzufügt
- Angebratene Salsiccia kombiniert mit fein gewürfelten Oliven für ein mediterranes Flair
- Sauerkraut, das eine angenehm säuerliche Komponente beiträgt
- Gebratene Champignons mit Zwiebeln für einen erdigen Geschmack