Haben Sie mal wieder Lust auf eine echte Südtiroler Spezialität? Dann müssen Sie diese Spinatknödel probieren. Die leckeren Knödel sind mit wenigen Zutaten ganz einfach zubereitet, gelingen immer und sind als Hauptgericht oder Beilage sehr beliebt. Und für wahre Feinschmecker haben wir noch einen Tipp: Drücken Sie doch ein Stück Käse in die Mitte. So zaubern Sie ganz einfach Südtiroler Spinatknödel mit Käsekern. Und so geht das Rezept...
Zutaten für die leckeren Spinatknödel
- 200 Gramm hartes Weißbrot (klein gewürfelt)
- 1 Esslöffel Mehl
- 1 kleine Zwiebel
- 1 - 2 Knoblauchzehen
- 1 Esslöffel Butter
- 200 Gramm Spinat gekocht oder TK
- 125 Gramm Quark
- 2 Eier
- 2 Teelöffel Salz
- Käse in Würfel geschnitten, traditionell wird Bergkäse verwendet
- Braune Butter und Parmesankäse zum Anrichten
Und so werden die leckeren Spinatknödel gemacht:
1. Geben Sie das klein gewürfelte harte Weißbrot in eine Schüssel und geben das Mehl dazu. Alles gut vermischen.
2. Schneiden Sie nun die Zwiebel und Knoblauch klein, dünsten beides in Butter an und geben die Mischung zum Knödelbrot.
3. Geben Sie dann den Spinat, die Eier, den Quark und Salz in einen Mixer und mixen die Mischung fein. Die geben Sie dann zum Knödelbrot und vermischen alles mit einem Löffel.
4. Nun sollten Sie den Knödelteig im Kühlschrank für mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen.
5. Nehmen Sie dann eine Portion Knödelteig in die Hand - wer mag, drückt einen Käsewürfel in die Mitte - und rollt mit feuchten Händen einen Knödel. Sie sollten so lange rollen bis eine glatte Oberfläche entsteht.
6. Lassen Sie dann die Knödel in kochendem Salzwasser für 15 Minuten köcheln. Nun auf einem Teller in etwas Butter servieren. Wer mag, reibt noch etwas Parmesankäse darüber. Fertig!
Guten Appetit!
Knödel kann man auch sehr gut auf Vorrat machen. Dafür rollt man die Knödel und friert sie roh ein. Bei Bedarf gibt man dann die Knödel gefroren ins kochende Salzwasser und lässt sie für 20 Minuten köcheln. Die Knödel gibt man nach und nach ins Wasser, also nicht zu viele gefrorene Knödel gleichzeitig , damit die Temperatur des Wassers nicht zu schnell sinkt, das Wasser muss immer kochen/köcheln, sonst können die Knödel zerfallen.