Sie suchen einen Kuchen, der Kindheitserinnerungen wachruft, Retro-Charme versprüht und dabei herrlich einfach zuzubereiten ist? Dann ist dieser legendäre DDR-Clickuchen genau das Richtige! Mit einem Wienerboden als Basis, einer fruchtig-cremigen Clic-Schicht und luftiger Sahne obendrauf ist dieser Blech-Star der 70er und 80er Jahre ein echtes Stück ostdeutscher Backgeschichte. Heute modern interpretiert – mit diesem Rezept.
Zutatenliste für den DDR-Clickuchen
- 1 Wienerboden
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 125 g Butter (zimmerwarm)
- 100 g Kokosfett (z. B. Palmin)
- 1 Päckchen „Clic“-Getränkepulver mit Orangengeschmack (ersatzweise: Fraix oder anderen Brausepulver – erhältlich in Nostalgie-Shops oder online)
- 250 ml Schlagsahne
- 1–2 Päckchen Sahnesteif
- ½ TL Backkakao
Zubereitung: So wird das Clickuchen gemacht
Zuerst wird der Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereitet. Das klingt banal, ist aber die Grundlage für den cremigen Geschmack, der diesen Kuchen so besonders macht. Tipp: Etwas weniger Milch als angegeben verwenden, damit der Pudding schön standfest bleibt!
Sobald der Pudding noch dampfend im Topf steht, kommen Butter und Kokosfett ins Spiel. Beides wird direkt eingerührt – das sorgt für die typische cremige, leicht schmelzende Konsistenz der DDR-Clic-Schicht. Und jetzt kommt der Star: das Clic-Getränkepulver. Der Orangenduft steigt sofort auf – ein echter Flashback!
Legen Sie nun den Wienerboden in eine Springform oder auf eine Tortenplatte mit Tortenring. Anschließend wird die warme Clic-Masse gleichmäßig auf dem Boden verteilt. Streichen Sie alles schön glatt – die Oberfläche sollte glänzen und in Orangetönen schimmern wie ein Sonnenuntergang hinterm Plattenbau.
Jetzt braucht der Kuchen etwas Ruhe – etwa 2–3 Stunden im Kühlschrank, besser noch über Nacht. So wird die Clic-Schicht fest und schnittfest, ohne an Cremigkeit zu verlieren.
Kurz vor dem Servieren schlagen Sie die Sahne mit 1–2 Päckchen Sahnesteif steif – je nachdem, ob Sie eher luftig oder stabil unterwegs sein wollen. Die Sahne wird dann großzügig auf die festgewordene Clic-Schicht gestrichen. Mit einem Hauch Backkakao zaubern Sie ein kleines Deko-Kunstwerk obendrauf.

Serviervorschlag für den Clickuchen
Am besten servieren Sie diesen Kuchen gut gekühlt – so kommt der fruchtige Clic-Geschmack am besten zur Geltung. Wer mag, kann die Sahneschicht auch noch mit bunten Streuseln oder Schokoraspeln verzieren. Für Geburtstagskinder oder Retro-Partys der perfekte Eyecatcher!