Aus der Ostküche

Rezept für Toast Hawaii: Der einfache und leckere Klassiker

Entdecken Sie das Rezept für Toast Hawaii, wie es in der DDR geliebt wurde – ein einfaches, aber exotisches Gericht, das den Alltag versüßt.

Teilen
Ein goldbrauner Toast Hawaii, belegt mit Schinken, Ananas und geschmolzenem Käse.
Ein goldbrauner Toast Hawaii, belegt mit Schinken, Ananas und geschmolzenem Käse.agefotostock/Imago

In der DDR waren die Menschen erfinderisch. Und auch wenn es an vielen Dingen mangelte, zauberten sie oft aus einfachen Dingen leckere Mahlzeiten. Der Toast Hawaii ist zwar eigentlich keine Erfindung aus der DDR, doch weil er so einfach zuzubereiten ist und trotzdem lecker, setzte er sich später auch in der DDR durch. 

In der DDR, wo internationale Küche eine Seltenheit und oft ein Luxus war, stach der Toast Hawaii als ein Hauch von Exotik und Weltgewandtheit hervor. Dieses Gericht, eine einfache Kombination aus Toast, Schinken, Ananas und Käse, wurde in den 1950er Jahren in Westdeutschland populär und fand schnell seinen Weg über die Grenze.

Es symbolisierte eine kleine kulinarische Flucht aus dem Alltag und brachte einen Geschmack der weiten Welt in die ostdeutschen Imbisse. Denn auch wenn er auch bei Feiern serviert wurde, bekam man ihn vor allem in Restaurants und Gaststätten. Zu Hause aßen viele eher die beliebten Karlsbader Schnitten. Der Toast Hawaii war nicht nur wegen seines ungewöhnlichen und süß-salzigen Geschmacks beliebt, sondern auch wegen seiner schnellen und unkomplizierten Zubereitung, die ihn zum perfekten Snack für Gäste oder für einen gemütlichen Abend zu Hause machte. 

Zutaten für den Toast Hawaii wie in der DDR

Für zwei Portionen brauchen Sie: 4 Scheiben Toastbrot, 4 Scheiben gekochter Schinken, 4 Scheiben Ananas (frisch oder aus der Dose), 4 Scheiben Käse (z.B. Gouda), 4 Kirschen oder Cocktailkirschen zur Dekoration (optional), Butter zum Bestreichen, Paprikapulver edelsüß (optional).

So bereiten Sie den Toast Hawaii zu

Zunächst den Toast vorbereiten indem Sie die Toastscheiben leicht buttern und auf ein Backblech legen. Dann Schinken und Ananas hinzufügen. Dazu auf jede Toastscheibe eine Scheibe Schinken legen, darauf eine Scheibe Ananas. Dann jede Ananasscheibe mit einer Scheibe Käse abdecken.

Alles im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) oder im Toaster-Ofen backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Nach Belieben mit etwas Paprikapulver bestreuen.

Optional mit je einer Kirsche in der Mitte dekorieren. Heiß servieren und genießen.

Dieses DDR-Rezept für Toast Hawaii bringt nicht nur ein Stück kulinarische Nostalgie auf den Tisch, sondern auch einen Geschmack von Abenteuer und Exotik, der in der DDR so geschätzt wurde. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!