Leipziger Allerlei - da denken viele an Tiefkühlgemüse und fade Schonkost. Doch wer ein gutes Rezept für Leipziger Allerlei hat, der kann damit nicht nur seiner Gesundheit helfen, sondern auch ein leckeres Gericht zaubern, das nicht nur als Beilage, sondern sogar als Hauptgericht taugt.
Erfunden wurde das traditionelle Leipziger Allerlei wohl schon Anfang des 19. Jahrhunderts und soll selbst auf dem Speiseplan von Johann Wolfgang von Goethe gestanden haben. Damals garnierte man das Gericht auch gern mal mit Flusskrebsen.
Auch in der DDR wurde Leipziger Allerlei für seine bunte Vielfalt und den einzigartigen Geschmack geschätzt. Dieses klassische Rezept vereint frisches Gemüse, zarte Flusskrebsschwänze und eine leichte Mehlschwitze zu einem herzhaften Gericht. So lässt sich auch ganz einfach die Vielfalt der saisonalen Gemüsesorten feiern. Folgen Sie diesem authentischen Rezept, um ein Stück ostdeutscher Kochtradition in Ihre Küche zu bringen.
Zutaten für Leipziger Allerlei wie in der DDR
Für 3 bis 4 Portionen: 250 Gramm frischer Spargel, geschält und in Stücke geschnitten; 250 Gramm junge Möhren, geschält und in Stücke geschnitten; 150 Gramm frische Erbsen (oder gefroren, wenn nicht verfügbar); 1 kleiner Blumenkohl, in Röschen geteilt; 100 Gramm Flusskrebsschwänze (optional); 50 Gramm Butter; 2 Esslöffel Mehl; 250 Milliliter Gemüsebrühe; 100 Milliliter Sahne; Salz und Pfeffer nach Geschmack; Muskatnuss, frisch gerieben; frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren.
So bereiten Sie das Leipziger Allerlei nach Rezept zu
Zunächst das Gemüse vorbereiten. Dazu das Gemüse in einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Spargel, Möhren, Erbsen und Blumenkohl nacheinander (beginnend mit dem Spargel und endend mit den Erbsen) blanchieren, bis sie bissfest sind. Das Gemüse mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in Eiswasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen.
Für die Mehlschwitze in einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl einrühren und kurz anschwitzen, ohne es braun werden zu lassen. Mit der Gemüsebrühe und Sahne unter ständigem Rühren ablöschen, bis eine glatte Sauce entsteht. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen.
Das blanchierte Gemüse und optional die Flusskrebsschwänze in die Sauce geben und alles zusammen bei niedriger Hitze einige Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse heiß ist und die Aromen sich verbunden haben.
Das Leipziger Allerlei in eine Servierschüssel geben und mit frischer Petersilie garnieren. Sofort servieren. Guten Appetit! ■