Kaum zu glauben, aber wissenschaftlich bewiesen: Es dauert nur etwa 100 Millisekunden, bis wir uns eine Meinung über eine fremde Person bilden. Ob beim Vorstellungsgespräch oder beim ersten Date – dieser erste Eindruck beeinflusst nachhaltig, wie wir jemanden wahrnehmen: sympathisch, attraktiv, vertrauenswürdig oder das genaue Gegenteil. Dabei sind es vor allem nonverbale Signale wie Mimik, Gestik, Stimme und Körpersprache, die entscheidend sind. Doch wie kann man diese Erkenntnisse gezielt nutzen, um einen herausragenden ersten Eindruck zu hinterlassen?
So hinterlässt du den perfekten ersten Eindruck:
Selbstbewusstes Auftreten: Stehe aufrecht, halte Augenkontakt und lächle freundlich. Ein fester Händedruck kann zusätzlich für einen starken ersten Eindruck sorgen.
Gepflegtes Äußeres: Achte auf saubere, angemessene Kleidung und gepflegte Körperhygiene. Dein Erscheinungsbild sollte zur Situation passen.
Aktives Zuhören: Zeige echtes Interesse an deinem Gegenüber, höre aufmerksam zu und stelle gezielte Fragen. Das signalisiert Wertschätzung und Offenheit.
Positive Körpersprache: Achte auf eine offene, einladende Körpersprache. Verschränkte Arme und ein abgewandter Blick können abweisend wirken.
Freundlichkeit und Respekt: Behandle dein Gegenüber mit Höflichkeit und Respekt. Ein freundlicher Tonfall und gute Manieren hinterlassen einen bleibenden, positiven Eindruck.
Klarheit und Präzision: Wenn du sprichst, sei klar und präzise. Vermeide Füllwörter und Unsicherheiten. Eine klare Kommunikation zeigt Selbstvertrauen und Kompetenz.
Und so kannst du es ganz schnell versauen:
Desinteresse zeigen: Unaufmerksamkeit, wie ständiges Herumschauen oder auf das Handy starren, signalisiert Desinteresse und lässt dich unhöflich wirken.
Schlechter Umgang mit Zeit: Zu spät kommen oder das Gespräch unnötig in die Länge ziehen, zeigt fehlende Rücksichtnahme und mangelnde Organisation.
Ungepflegtes Erscheinungsbild: Unsaubere Kleidung, ungepflegtes Haar oder schlechter Geruch hinterlassen einen schlechten Eindruck und wirken unprofessionell.

Negative Körpersprache: Augenrollen, verschränkte Arme oder abfällige Gesichtsausdrücke lassen dich unsympathisch und unnahbar wirken.
Übermäßiges Reden über sich selbst: Wenn du nur von dir selbst sprichst und deinem Gegenüber kaum Raum lässt, wirkt das arrogant und selbstbezogen.
Unangebrachte Bemerkungen: Witze oder Kommentare, die unangebracht oder beleidigend sind, können den ersten Eindruck sofort ruinieren und eine negative Stimmung erzeugen. ■