Top Ten der Spam-Nummern

Telefonbetrug und Spam-Anrufe! Nicht rangehen bei DIESEN Nummern!

Falsche Gewinnspiele, Kostenrückerstattungen und vermeintliche Verbraucherschützer – mit diesen Tricks wollen die Telefon-Gauner an unser Geld und unsere Daten.

Teilen
Schon wieder ein Anruf mit unbekannter Nummer. Jetzt besonders vorsichtig sein.
Schon wieder ein Anruf mit unbekannter Nummer. Jetzt besonders vorsichtig sein.Pond5 Images/ Imago

Es ist einfach nur nervig! Das Telefon klingelt, eine unbekannte Nummer ruft an und dann will einem jemand was aufschwatzen. Und wenn man nicht aufpasst, kann es sein, dass man auf eine Betrugsmasche reinfällt. Oder dass die persönlichen Daten abgegriffen werden. Clever Dialer, App für Anruferkennung und Spamschutz, wertet die Nerv-Nummern regelmäßig aus, woher sie kommen und welche Absicht dahinter steckt. Das waren die Top-Ten im Dezember (siehe Liste weiter unten).

Demnach kamen, wie bereits in den vergangenen Monaten, die Hälfte der Anrufe aus den Niederlanden (+31 6 57600971). Es wurden Gewinnausschüttungen versprochen oder die Betrüger gaben sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus (+31 6 83354081). Vorsicht sei außerdem geboten bei vermeintlichen Erstattungen von zu viel gezahlten Krankenkassenbeiträgen (0178 7556032). Betroffene warnen andere Nutzer davor, ihre Daten am Telefon preiszugeben.

Ausgefeilte Taktik der Betrüger am Telefon

Die Taktik der Betrüger ist ausgefeilt, um ihre Opfer in die Kostenfalle zu locken. So schildert einer von der Mobilfunknummer 01523 7218516 aus Deutschland Angerufenen: „Ein Herr sagte, ich hätte beim Drogeriemarkt 400 Euro gewonnen, da ich mich dort bei einem Gewinnspiel registrieren lassen hätte.“ Der Betroffene fiel nicht darauf rein. „Ich sagte ihm, dass ich nirgends mitgemacht habe, daraufhin legte er entnervt auf.“

Ein anderer warnt vor Anrufen der Nummer +31 6 83354081 aus den Niederlanden: „Sie behaupten neuerdings die Verbraucherschutzzentrale zu sein. Seit wann rufen die aus Holland an? Seit wann wollen die Gebühren haben, damit die ein Gewinnspiel löschen?“

Die Masche unter der Nummer +31 6 20122312 beschreibt ein Betroffener so:  „Man hat angeblich an einer Lotteriegesellschaft teilgenommen und man wird gefragt, ob man weiterspielen oder beenden will. Dann kommt ein Datenabgleich: Adresse, welche Bank und IBAN-Nummer. Woher haben diese Betrüger Anschrift und Geburtsdatum? Wenn man denen sagt, dass das angebliche Lottospiel beendet werden soll und auflegt, dann geht der Telefonterror los. Das Telefon hört nicht mehr auf zu klingeln.“

Liste der häufigsten Spam-Anruf-Nummern im Dezember 2024

Top Ten der Spam-Telefonnummern, Teil 1
Top Ten der Spam-Telefonnummern, Teil 1Grafik: Clever Dialer
Top Ten der Spam-Telefonnummern, Teil 2
Top Ten der Spam-Telefonnummern, Teil 2Grafik: Clever Dialer

Tipps der Experten bei Spam-Anrufen

Wurde angerufen und dann aufgelegt, sollte man zuerst die Nummer überprüfen, bevor man zurückruft, rät Thomas Wrobel, Experte für Spam-Schutz und Gründer von Clever Dialer. „Es kann nämlich sein, dass man Opfer eines sogenannten ‚Ping-Anrufs‘ geworden ist. Anrufer lassen das Telefon nur kurz klingeln und spekulieren auf Rückruf des Betroffenen. Wenn der Angerufene nun die Nummer von sich aus kontaktiert, gerät er an eine kostspielige Hotline.“

Weder Namen noch Adresse noch Geburtstag nennen. „Die Weitergabe persönlicher Daten am Telefon sollte nur erfolgen, wenn der Gesprächspartner zu hundert Prozent vertrauenswürdig ist, rät Experte Wrobel.  „Diese Angaben können verwendet werden, um falsche Verträge in dem Namen der Angerufenen zu erstellen oder um Betrüger mit den privaten Informationen zu versorgen.“ Und erst recht nicht seine Bankdaten preisgeben.

Darauf achten, wem man seine Telefonnummer gibt. So sollte man diese bei Formularen etwa für Gewinnspiele nicht angeben. Auch im Internet auf Plattformen wie Facebook nie die eigene Rufnummer posten. Sonst haben Betrüger leichtes Spiel.

Bei Unsicherheit, ob der eingegangene Anruf seriös ist, einfach auflegen. Spam-Telefonnummern sollte man am besten blockieren. ■