Musterbriefe und Vorlagen

Hotline hilft nicht? So geht die Beschwerde per Brief ganz einfach!

Ware gekauft und die hat Mängel? Wenn man beim Kundendienst nicht weiterkommt, sollte man die Beschwerde per Brief der Firma zukommen lassen. So geht’s:

Teilen
Kommt man per Hotline nicht weiter, lässt einen der Kundenservice eines Unternehmens im Stich, sollte man sich per Brief beschweren, um seine Rechte durchzusetzen.
Kommt man per Hotline nicht weiter, lässt einen der Kundenservice eines Unternehmens im Stich, sollte man sich per Brief beschweren, um seine Rechte durchzusetzen.Pond5 Images/Imago

Sie kennen das bestimmt auch: Man hat eine Beschwerde wegen einer gekauften Ware, doch die Hotline ist ständig besetzt, und kommt man doch durch, wird man hingehalten oder erhält eine falsche Auskunft. Schlechter Kundenservice ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch Ihre Rechte verletzen. Also dranbleiben – dann eben schriftlich. Die Verbraucherzentrale hilft dabei mit Briefvorlagen aus ihrem Musterbriefgenerator.

Werden Gewährleistungsrechte missachtet, Probleme mit Verträgen nicht gelöst oder es drohen wichtige Fristen zu verstreichen, sollte man den schriftlichen Weg wählen, um mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten, wenn man mit seinem Anliegen beim Kundenservice nicht weiterkommt. Eine offizielle Beschwerde klassisch per Brief, per Einschreiben geschickt und damit mit Frist vermerkt.

Doch so einen Brief zu schreiben, fällt oftmals nicht so leicht: Man weiß nicht, wie man formulieren soll, welche Angaben wichtig sind, welche Forderungen man stellen kann. Hier hilft der Musterbriefgenerator weiter, den die Verbraucherzentralen auf ihren Webseiten anbieten. Hier der Link. Schritt für Schritt werden Sie hier beim Erstellen des Briefes begleitet.

Beschwerde leicht gemacht: mit den Briefvorlagen der Verbraucherzentralen
Beschwerde leicht gemacht: mit den Briefvorlagen der VerbraucherzentralenChristin Klose/dpa-tmn

Ist der Beschwerdebrief erstellt, sollten Sie laut den Verbraucherschützern Folgendes tun:

Brief nachweisbar per Einschreiben versenden. Einlieferungsbeleg und Zustellungsbeleg der Online-Sendungsverfolgung (Screenshot machen) gut aufheben. Ein Einschreiben ist insbesondere wichtig, wenn wichtige Fristen verstreichen könnten, etwa für eine Kündigung oder einen Widerruf.

Fortan telefonische Kontaktversuche und Absprachen genau protokollieren – und sich dafür im besten Fall auch Zeugen suchen. Vertrauen Sie nicht auf mündliche Zusagen oder Versprechen. Fordern Sie nach einer telefonischen Kontaktaufnahme die Absprachen zwischen Ihnen und dem Unternehmen auch schriftlich ein, etwa per E-Mail oder Brief.

Lassen Sie es sich nicht gefallen, wenn das Unternehmen den Vertrag nicht ordnungsgemäß erfüllt. Fordern Sie das Unternehmen auf, tätig zu werden, und setzen Sie dazu eine Frist. Für eine einfache Antwort oder handelsübliche Leistungen wie etwa die Rückzahlung des Kaufpreises oder die Lieferung einer Ware ist in der Regel eine Frist von 14 Tagen angemessen. Für spezielle Leistungen wie etwa fachmännische Reparaturen können je nach Einzelfall auch längere Fristen notwendig sein. ■