
Es ist mehr als lästig! Das Telefon klingelt und klingelt, unbekannte Nummer. Geht man ran, will der Anrufer zu einem vermeintlichen Gewinnspiel überreden. Passt man nicht auf, wird man schnell Opfer einer Betrugsmasche. Oder die persönlichen Daten werden abgegriffen. Clever Dialer, App für Anruferkennung und Spamschutz, wertet die Nerv-Nummern regelmäßig aus, woher sie kommen und welche Absicht dahinter steckt. Das waren die Top Ten im September (siehe Liste weiter unten).
Es stecke fast immer derselbe Trick hinter den Anrufen, heißt es von Clever Dialer. „Mit Nummern aus Hamburg (040855997157, -156) und Düsseldorf (021195586819, -817, -820) versuchen Anrufer, Betroffene unter Druck zu setzen: fingierte Gewinnspiele, angeblich abgelaufene Lotto-Abos und falsche Verbraucherschutz-Hinweise sollen ein ‚Ja‘ oder Bankdaten erzwingen.“ Die Anrufer würden zunehmend sogar Geld fordern, mit Daueranrufen und Drohungen würden die Angerufenen gedrängt. Im September habe es besonders viele Spam-Anrufe gegeben, bei denen zunehmend auf Druck und Täuschung gesetzt wurde, um an persönliche Daten zu gelangen.
Diese Lügen tischen die Telefon-Betrüger auf
Die Betrüger sind penetrant und trickreich, um ihre Opfer in die Kostenfalle zu locken. So schildert einer von einer Festnetznummer (040 855 99n71 56) aus Hamburg Angerufener: „Ich werde mehrmals die Woche angerufen! Mein kostenloses Probeabo bei Lotto wäre abgelaufen (…) dafür wollten sie meine IBAN. Ansonsten würden 89 Euro monatlich fällig. Heute könnte ich für 79 Euro letztmalig kündigen! Sie versuchen mir immer wieder das Wort ‚Ja‘ herauszulocken!“
Eine weitere Masche kommt unter einer Düsseldorfer Festnetznummer (0221 95 58 68 20). Das berichtet eine angerufene Person: „Der Anrufer hat sich als Verbraucherberatung ausgegeben und wollte meine persönlichen Daten abgleichen, damit die Daten anschließend gelöscht würden. Da ich angegeben habe, dass meine Daten falsch seien und meine korrekten Daten nicht angegeben habe, wurde einfach aufgelegt.“
Top Ten: Liste der häufigsten Spam-Anruf-Nummern im September

Achten Sie darauf, wen Sie anrufen und wem Sie Ihre Daten geben!
Geben Sie einem Ihnen unbekannten Anrufer niemals Ihren vollständigen Namen, Adresse und Geburtstag! Damit können die Betrüger falsche Verträge unter Ihrem Namen erstellen. Und erst recht nicht die Bankdaten preisgeben.
Klingelt das Telefon nur kurz, kann es sich um einen sogenannten Ping-Anruf handeln, bei dem die Betrüger auf einen Rückruf spekulieren. Ruft man die angezeigte Nummer zurück, gerät man in eine kostspielige Hotline. Also: Bevor man zurückruft, immer erst die unbekannte Nummer überprüfen. Zum Beispiel über Google.
Achten Sie darauf, wem und wo Sie Ihre Telefonnummer angeben! Bei Formularen für Gewinnspiele zum Beispiel besser nicht. Auch im Internet auf Plattformen wie Facebook nie die eigene Rufnummer posten. Sonst haben Betrüger leichtes Spiel.