Sie schwirren in Massen durch die Luft. Sie nerven. Am Abend besonders. Aber auch tagsüber summen sie schon um uns herum ... Dieser Sommer hat perfekte Bedingungen für Mücken geschaffen. Tage mit starkem Regen und Sonnenschein mit hohen Temperaturen wechseln sich ab. Das lieben die kleinen Biester.
Wer sich gegen die Plagegeister schützen will, kann Mückenspray benutzen. Das ist oft teuer - und regelmäßig ausverkauft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Mückenspray ganz einfach selbst herstellen können.
Vor allem im Süden Deutschlands gab es zuletzt viel Regen und Überschwemmungen. Einige Felder sind noch immer überflutet, was ideale Brutstätten für Mücken geschaffen hat. So wurde vielerorts das Mückenspray knapp. „Lokale Engpässe“ bestätigt die Handelskammer. Bis zu einer Woche müssten Kunden teilweise auf Nachschub warten. Es braucht also eine Alternative. Und das ist gar nicht schwierig.

Mückenspray braucht nur drei Zutaten
Die benötigten Zutaten für ein wirksames Mückenspray sind leicht zu beschaffen und bestehen aus frei erhältlichen Produkten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Spray aufgrund seines Alkoholgehalts nicht für Kleinkinder geeignet ist.
Eine kleine Sprühflasche erhalten Sie in der Drogerie. Eine Flasche klarer Alkohol (Isopropylalkohol, mindestens 40 %) bekommen Sie in der Apotheke. Ätherische Öle gibt es im Reformhaus, der Apotheke und der Drogerie. Empfehlenswert sind Citronella, Lavendel, Lemongras oder Eukalyptus. Und mehr brauchen Sie gar nicht.
Sollten Sie keinen klaren Alkohol bekommen, können Sie auch hochprozentigen Alkohol wie Wodka oder Korn aus Ihrer Hausbar verwenden. Beachten Sie jedoch, dass diese Variante ziemlich sicher einen stärkeren Duft verströmt. Da riecht man dann schon mal nach Kneipe.

So stellen Sie 100 ml Mückenspray her:
Füllen Sie etwa vier Esslöffel Alkohol in die Sprühflasche. Geben Sie 7 bis 10 Tropfen ätherisches Öl hinzu. Füllen Sie die Flasche mit destilliertem oder abgekochtem Wasser auf. Ihr Mückenspray ist nun einsatzbereit!
Wenn Sie empfindliche Haut haben, können Sie ein wenig Arganöl hinzufügen. Lavendelöl kann zusätzlich bei Hautreizungen helfen. Vor jeder Anwendung sollten Sie das Spray gut schütteln, damit sich Öl, Alkohol und Wasser gut vermischen.
Alkoholfreie Variante für Kinder
Für Kinder gibt es eine alkoholfreie Variante. Dafür benötigen Sie Hamameliswasser (gibt es ebenfalls in der Drogerie oder Apotheke), ätherisches Öl in Bio-Qualität und destilliertes oder abgekochtes Wasser. Hamameliswasser ist ein Destillat aus der Hamamelispflanze, auch bekannt als Zaubernuss.
Füllen Sie 60 ml Hamameliswasser in eine Sprühflasche und geben Sie fünf Tropfen ätherisches Öl hinzu. Füllen Sie die Flasche mit destilliertem Wasser auf. Ihr alkoholfreies Mückenspray ist fertig!
So lange hält das Mückenspray
Idealerweise bewahren Sie das Mückenspray an einem kühlen, dunklen Ort auf. Es ist in der Regel ein Jahr haltbar und übersteht somit problemlos die Mückensaison. ■