Praktische Pixel

Scannen statt tippen: So einfach nutzen Sie QR-Codes!

QR-Codes sind extrem praktisch und ersparen das lästige Abtippen von Adressen, IBAN-Nummern oder Internetadressen. So nutzen Sie die schwarz-weißen Pixelquadrate.

Teilen
Ein QR-Code auf der Visitenkarte macht das lästige Abtippen von Kontaktdaten überflüssig.
Ein QR-Code auf der Visitenkarte macht das lästige Abtippen von Kontaktdaten überflüssig.Andrea Warnecke/dpa

QR-Codes sind sehr beliebt. Kein Wunder, ersparen Sie doch dem Nutzer das mühsame und fehlerträchtige Abtippen, zum Beispiel von Internet-Adresse, IBAN-Nummern, Wlan-Router- und E-Mail-Adressen. 

QR-Codes sind zweidimensionale Barcodes, die eine Vielzahl von Informationen speichern können. In einer Welt, die immer digitaler wird, haben QR-Codes ihren festen Platz gefunden. Diese kleinen, unscheinbaren Quadrate aus schwarzen und weißen Feldern sind echte Multitalente. Mit einem einfachen Scan öffnen sie die Tür zu einer Fülle von Informationen und Dienstleistungen. Aber was genau sind QR-Codes, und wie nutzt man sie richtig?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu QR-Codes:

Was ist ein QR-Code?

Ein QR-Code (Quick Response Code) ist eine zweidimensionale Variante des Barcodes, die mehr Informationen speichern kann als herkömmliche Strichcodes. Ursprünglich wurden sie in der Automobilindustrie von der japanischen Firma Denso Wave entwickelt, um Bauteile schneller und effizienter zu kennzeichnen und zu verfolgen.

Wie funktionieren QR-Codes?

QR-Codes bestehen aus einer Matrix von schwarzen und weißen Quadraten, die Daten in einer maschinenlesbaren Form speichern. Diese Daten können zum Beispiel Internet-Adressen, Textnachrichten, Kontaktinformationen oder andere Datentypen sein. Zum Lesen eines QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone oder ein anderes Gerät mit einer Kamera oder eine App.

QR-Codes scannen: So geht’s

Das Scannen eines QR-Codes ist denkbar einfach und erfolgt in wenigen Schritten:

1. QR-Code-Scanner-App herunterladen: Die meisten modernen Smartphones (Apple und Android) haben bereits integrierte QR-Code-Scanner in der Kamera-App. Falls nicht, können Sie eine kostenlose QR-Code-Scanner-App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen.

2. Kamera ausrichten: Öffnen Sie die QR-Code-Scanner-App oder richten Sie die Kamera auf den QR-Code. Stellen Sie sicher, dass der QR-Code vollständig und gut beleuchtet im Sucherfeld erscheint.

3. QR-Code scannen: Sobald die Kamera oder die App den QR-Code erkennt, wird der Code automatisch gescannt. Dies dauert in der Regel nur wenige Sekundenbruchteile. Tippen Sie auf die angezeigte Information auf der Anzeige des Bildschirms, öffnet sich je nach der Art der Information eine Webseite, eine Textnachricht, eine App oder das E-Mail-Programm.

Das sind die häufigsten Anwendungen für QR-Codes

Marketing und Werbung
: QR-Codes auf Plakaten, Flyern oder Visitenkarten führen Kunden direkt zu Websites, speziellen Angeboten oder sozialen Medien.

Kontaktlose Zahlungen: Viele Zahlungsdienste, wie PayPal oder Alipay, nutzen QR-Codes für schnelle und sichere Transaktionen in ihrer App. Lange IBAN-Zahlenfolgen und Zahlungsempfänger lassen sich mit Banking-Apps einscannen. 

Eventmanagement: Tickets für Veranstaltungen können als QR-Codes ausgegeben und am Eingang gescannt werden.

Produktinformationen: QR-Codes auf Verpackungen geben Verbrauchern detaillierte Informationen über Inhaltsstoffe, Herkunft und Verwendung.

Wissensvermittlung: Museen und Bildungseinrichtungen nutzen QR-Codes, um Besuchern zusätzliche Informationen zu Exponaten und Ausstellungen bereitzustellen.

E-Bike- und Roller-Buchung: Mit einem QR-Code lässt sich das freie Rad oder Roller in der App des Anbieters identifizieren und buchen.

Sicherheit beim Umgang mit QR-Codes

Trotz ihrer Nützlichkeit bergen QR-Codes auch Risiken. Da sie Links zu Websites enthalten können, besteht zum Beispiel die Gefahr, auf Phishing-Seiten oder schädliche Inhalte zu gelangen. Hier sind einige Tipps für einen sicheren Umgang mit QR-Codes:

Scannen Sie nur QR-Codes von vertrauenswürdigen Quellen! Viele QR-Code-Scanner-Apps zeigen die Internet-Adresse an, bevor Sie sie öffnen. Überprüfen Sie diese URL sehr sorgfältig! Nutzen Sie gegebenenfalls eine Sicherheitssoftware auf Ihrem Smartphone, die potenziell schädliche Inhalte erkennen kann.

Die Zukunft des QR-Codes: Er soll Barcodes ersetzen!

Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung soll in Zukunft der Barcode auf Produkten, auch Strichcode genannt, durch den QR-Code ersetzt werden. Die Vorteile: Er kann mehr Informationen über das Produkt enthalten, etwa die Seriennummer oder das Mindesthaltbarkeitsdatum. Bei den Verbrauchern können das vor dem Kauf zum Beispiel Produktinformationen sein, die ihnen per Video angezeigt werden – oder nach dem Kauf eine Wartungsempfehlung. Laut SZ soll es sogar möglich sein, dass Produkte in Zukunft per Messengerdienst mit dem Käufer chatten.

Von 2028 an könnten Produkte ausschließlich mit einem QR-Code gekennzeichnet werden, berichtet die SZ. Strichcodes werden deshalb aber nicht sofort abgeschafft. Sie könnten eine Weile parallel existieren. Und die Umstellung auf die QR-Codes wird teuer, weil zum Beispiel alle Kassen in Supermärkten auf die Erkennung von QR-Codes umgerüstet werden müssen. ■