Sie kennen das sicherlich auch: Man hat Hackfleisch gekauft und beim Auspacken zu Hause bemerkt man, dass das Hack innen grau ist. Man fragt sich: Kann ich das noch essen? Keine Sorge, ist das Hackfleisch frisch, kommt die graue Farbe lediglich von einer chemischen Reaktion. Das kann sogar ein Qualitätsmerkmal sein. Zur Sicherheit machen Sie einfach den Riechtest. Grundsätzlich ist Hackfleisch leicht verderblich und muss schnell verarbeitet werden. Hier Antworten auf die wichtigsten Fragen
Warum wird Hackfleisch grau?
Dass frisches Hackfleisch schon nach kurzer Zeit stellenweise braun und grau wird, ist ganz normal. Das hat erst mal nichts mit der Verderblichkeit zu tun. Grund ist eine chemische Reaktion. Kommt an eine Stelle des Hackfleischs wenig Sauerstoff, beginnt das im Fleisch enthaltene Protein Myoglobin Pigmente zu bilden und die rote Farbe beginnt leicht braun und grau zu werden. Da in die Mitte der Hackfleisch-Masse kein Sauerstoff hinkommt, wird das Fleisch hier eher grau.
Schauen Sie doch mal, was passiert, wenn Sie das grau verfärbte Hackfleisch zirka 15 Minuten an der Luft liegen lassen. Es wird sich wieder in Richtung Rosa verfärben. Abgepacktes Hackfleisch aus dem Supermarkt wird seltener grau, weil da meist Hilfsstoffe am Werk sind, die das Fleisch appetitlich aussehen lassen sollen. Färbt sich Hackfleisch grau, ist das also ein Zeichen dafür, dass keine oder weniger Zusatzstoffe verwendet worden sind.
Wie lange ist Hackfleisch haltbar?
Wenn Sie Hackfleisch beim Metzger oder an der Frischtheke im Supermarkt gekauft haben, sollten Sie es innerhalb von 24 Stunden verarbeiten. Haben Sie das Hack abgepackt gekauft, ist es oft unter Schutzgas verpackt und hält länger. Wie lange genau, das zeigt das Verbrauchsdatum auf der Packung an. Ist das Verbrauchsdatum abgelaufen, muss das Fleisch entsorgt werden, es ist nicht mehr genießbar.
Wenn Sie Hackfleisch als Tatar roh essen wollen, erkundigen Sie sich beim Metzger oder dem Fachpersonal an der Fleischtheke, wie schnell es nach dem Kauf verzehrt werden sollte. In der Regel sind das nur wenige Stunden. Außer bei Sorten, die dafür vorgesehen sind, sollte Hackfleisch nicht roh gegessen werden, sondern immer gut durchgegart werden.
Wie erkennt man, ob Hackfleisch noch gut ist?
Ob Hackfleisch noch frisch ist, ist am besten am Geruch erkennen. Frisches Hack riecht neutral, mild und leicht eisenhaltig. Verdorbenes Fleisch riecht dagegen säuerlich und streng.

Hackfleisch kühl und richtig lagern!
Schnell verarbeiten und bis dahin kühl lagern – das gilt immer bei Hackfleisch. Also sofort nach dem Einkauf noch eingepackt in den Kühlschrank. Am besten auf die unterste Ablagefläche über dem Gemüsefach. Das ist die kälteste Stelle. Auch nahe der Rückwand ist es im Kühlschrank kälter.
Wie lange kann man Hackfleisch einfrieren?
Wer Hackfleisch kauft und nicht sofort zu einer Mahlzeit verarbeiten möchte, kann es auch einfrieren. Bei minus 18 Grad ist es dann bis zu drei Monate haltbar. Achtung! Haben Sie Hackfleisch bereits tiefgekühlt gekauft, darf es auf dem Weg in die Kühltruhe zu Hause nicht antauen oder gar auftauen. Eine Kühltasche kann in diesem Fall beim Einkauf hilfreich sein. Und das Hackfleisch sollte der letzte Posten beim Einkaufen sein. Ist das Fleisch beim Nachhausekommen doch schon angetaut, lassen Sie es im Kühlschrank komplett auftauen und verarbeiten es spätestens am nächsten Tag. ■