Kennen Sie das? Kaum sitzen Sie im Theater, Kino oder im Flugzeug und legen ihren Arm auf die Armlehne. Und schon geht es los, das Gedrücke und Gedrängle des Sitznachbarn. Die meisten lassen sich das natürlich nicht gefallen und drücken zurück. Da geht es los, der Armlehnen-Kampf. Jeder beansprucht sie für sich. Doch wem gehört sie eigentlich? Wer darf in Theater, Flugzeug oder Kino den Arm berechtigt ablegen? Wir haben dazu Experten gefragt.
Hunderte, vielleicht sogar Tausende von Menschen stehen jeden Tag vor diesem Rätsel, Schweiß rinnt ihnen den Rücken hinunter, Anspannung staut sich in ihren Armen. Die Frage ist schon zu lange unbeantwortet geblieben: Wem gehört eigentlich die Armlehne und hat man ein Recht darauf?
Gibt es ein Recht auf Armlehne?
Hat man eigentlich ein Recht auf seine Armlehne? Hat schon einmal jemand auf seine Armlehne geklagt? Der Berliner Rechtsanwalt Jan Bartholl, der hauptsächlich Zivilstreitigkeiten betreut, und darum würde es bei einem Zank um die Armlehne gehen, ist solch ein Fall nicht bekannt. „Streng genommen ist das ja auch keine juristische Frage, sondern eine Frage des zwischenmenschlichen Miteinanders, des Benehmens“, sagte der Anwalt der Berliner Zeitung. „Man spricht sich ab oder verhält sich so, dass es für alle Beteiligten passt.“

Grundsätzlich gelte das Hausrecht, haben also Kino- und Theaterbetreibende das letzte Wort. Im Flugzeug hat der Kapitän das Sagen. „Bei Problemen sollte man sich immer zuerst an die Crew wenden, die eine deutliche Ansage machen kann“, rät Jan Bartholl. Ebenso seien Mitarbeitende im Theater, in der Oper, beim Ballett oder eben im Kino dazu befähigt, einzuschreiten, wenn sich jemand daneben benimmt.
Wem gehört die Armlehne im Kino?
In einer YouGov-Umfrage wurden 1.000 willige Teilnehmer gefragt: „Wenn Sie in einem Kino zwischen zwei anderen Menschen sitzen, welche Armlehnen dürfen Sie Ihrer Meinung nach benutzen?“Das Ergebnis war weniger ein Konsens als vielmehr ein Zähneknirschen: Was links und rechts angeht, so bevorzugen etwas mehr als ein Viertel der Befragten die rechte Armlehne gegenüber der linken, ein Ergebnis, das die Tatsache widerspiegeln könnte, dass mehr Menschen Rechtshänder als Linkshänder sind.
Zwanzig Prozent der Teilnehmer meinten, sie hätten Anspruch auf beide Armlehnen. Unterdessen sitzen 8 Prozent der Befragten einfach mit verschränkten Armen da - sie benutzen keine der Armlehnen. Die mit 37 Prozent am häufigsten genannte Antwort war jedoch schlicht, dass viele Theaterbesucher „nicht sicher“ seien, welche Armlehne sie benutzen sollten.

Patricia Napier-Fitzpatrick von der Etiquette School of New York sagte, dass alles von den Leuten abhängt, neben denen man sitzt. „Ich würde sagen, wenn Sie große Leute auf beiden Seiten von sich haben, benutzen Sie nicht die Armlehne, denn wenn Sie ein Fremder sind, möchten Sie natürlich keine andere Person berühren. Wenn Sie die Person kennen, ist das anders.“ Als Grundregel, die man im Hinterkopf behalten sollte, fügte sie hinzu, dass jeder „nur eine Armlehne haben sollte“
Und wenn es zum Schlimmsten kommt, bitten Sie einfach einen Kinomitarbeiter, einzugreifen. „Es gibt Leute, die die Autorität oder das Recht haben, die Situation in Kinos zu klären. Das sind Platzanweiser, Theaterpersonal oder Ticketkontrolleure“, sagte Etikette-Experte Daniel Post Senning.
Mittlerweile gibt in vielen Kino Sitze mit eignen Armlehnen. Dann muss es gar nicht erst zum Streit kommen.
Wem gehört die Armlehne im Theater?
Aber es gibt wirklich keine Regeln, keinen Verhaltenskodex, der vorschreibt, wie Sie um Ihre Ellbogenfreiheit kämpfen. „Manche Dinge des Alltags sind dem Prozess des Aushandelns überlassen“, so Marion Troja, Pressesprecherin des Deutschen Bühnenverein der Berliner Zeitung. „Also gilt es, sich im Publikum untereinander zu verständigen, wer den Arm wo und wie ablegt.“ Die Etikette empfiehlt, die rechte Armlehne zu benutzen und die linke für Ihren Nachbarn freizuhalten.
Wem gehört die Armlehne im Flugzeug?

„Es gibt keine feste Regel, wem die Armlehnen gehören“, teilt die Lufthansa auf Nachfrage der Berliner Zeitung mit und ergänzt: „Bei 3000 Flügen täglich in der Lufthansa Group sind uns keine ernsthaften Streitereien um die Nutzung der Armlehnen bekannt.“ Die meisten Passagiere finden problemlos einen Weg, sich zu arrangieren.
Etikette-Experte Thomas Farley sagt, dass der Passagier auf dem Mittelsitz in einer Dreier-Sitzkonfiguration beide Armlehnen bekommen sollte. Angrenzende Passagiere auf den Fenster- und Gangplätzen werden weiterhin jeweils eine Armlehne haben.
„Flugreisen auf Mittelsitzen sind oft eine Qual“, sagt Farley. „Der Gangplatz bietet einfachen Zugang zur Toilette und etwas mehr Beinfreiheit im Gang, und der Fensterplatzpassagier hat eine gute Aussicht und eine Wand, an die er sich lehnen kann. Der Mittelplatz hat überhaupt keine guten Eigenschaften.“
Aus diesem Grund, sagt er, „sollten die Passagiere auf den äußeren Sitzen froh sein, dass sie nicht auf dem Mittelsitz sitzen und den Unbehagen ihrer Mitreisenden nicht noch vergrößern, indem sie sich an die Armlehnen des Mittelsitzes klammern.“
Wenn die Sitzkonfiguration in einem Flugzeug 2-4-2 ist, gibt es zwei Passagiere auf den mittleren Sitzen in einem Vierersitzbereich. Beide mittleren Passagiere, sagt Farley, sollten ihre äußere Armlehne bekommen und sich die mittlere Armlehne teilen. ■