Konservendosen gibt es seit mehr als 200 Jahren. Erfunden hatte sie 1810 der Engländer Peter Durand. Sein Verdienst ist es, erst den Köchinnen der Insel und dann der ganzen Welt eine Vielzahl von Lebensmitteln monatelang frisch zu halten – und das ganz ohne Kühlung. Gerade deshalb greifen viele Menschen im Supermarkt zu den haltbaren Lebensmitteln in den Metallverpackungen.
Öffner ansetzen, Inhalt in den Topf kippen, erhitzen, umrühren – fertig! So weit, so gut. Und dann? In welche Mülltonne soll ich die leere Metallverpackung entsorgen, fragen sich viele. Die richtige Antwort ist: Konservendosen sollten grundsätzlich in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt werden, da sie als Metallverpackungen klassifiziert sind. Sie bestehen hauptsächlich aus Aluminium oder Stahl, wobei letzterer mit einer dünnen Schicht aus Zinn, auch als „Weißblech“ bekannt, überzogen ist.
Die Zinnbeschichtung dient dazu, Lebensmittel vor Korrosion zu schützen. „Bei langjähriger Lagerdauer von Lebensmitteln müssen Dosen vor Korrosion geschützt sein. Damit soll verhindert werden, dass sich Metalle lösen und auf den Füllinhalt übergehen. Verfärbungen und geschmackliche Beeinträchtigungen wären die Folge“, erklärt die Verbraucherzentrale.
Konservendosen gehören in die Gelbe Tonne
Nachdem Verbraucherinnen und Verbraucher die Konservendosen im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne entsorgt haben, gelangen sie nach ihrer Abholung in Sortieranlagen. Die Anlagen unterscheiden zunächst zwischen Verpackungen aus Weißblech, Aluminium, Kunststoff und Verbundverpackungen. Die metallhaltigen Abfälle können nach der Sortierung relativ unproblematisch recycelt werden, etwa zu Aluminiumbarren und Stahl, so der Naturschutzbund Deutschland e.V. (Nabu).
Es ist wichtig, die Konservendosen immer gründlich zu entleeren. Besonders Obst- und Gemüsereste sollten sorgfältig entfernt werden. Diese gehören übrigens nicht in den Gelben Sack, sondern – wie jeder andere Bio-Müll – in die braune Tonne.
Konservendosen sind nicht die einzigen Verpackungen, die Verbraucherinnen und Verbraucher im Gelben Sack entsorgen sollten. Nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zählen auch folgende Materialien zu den Gegenständen, die in diese Tonne gehören:
- Plastikbecher
- Wurst- und Käseverpackungen
- Eisverpackungen
- Alufolien
- Getränkekartons
- Plastiktüten
- Kosmetikverpackungen aus Plastik
- Styroporverpackungen
■