Hortensien sind die unangefochtenen Stars vieler Gärten. Mit ihren prachtvollen Blütenkugeln verzaubern sie monatelang, doch beim Rückschnitt herrscht oft Unsicherheit. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie tief darf geschnitten werden? Und was passiert, wenn man sich vertut? Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, um Licht ins Dunkel zu bringen – denn der richtige Schnitt im März entscheidet über die Blütenpracht des Sommers!
Warum der richtige Schnitt bei Hortensien so wichtig ist
Mit jedem Schnitt verdoppelt sich die Anzahl der Triebe, denn aus jedem alten Trieb entstehen zwei neue. Doch Vorsicht: Zu dichte Kronen nehmen sich gegenseitig das Licht. Entfernen Sie daher regelmäßig schwache oder ungünstig gewachsene Triebe.
Der beste Zeitpunkt: Hortensien jetzt zurückschneiden oder nie!
Spätestens Ende Februar bis Mitte März sollten Hortensien einen frischen Schnitt erhalten. Das sorgt nicht nur für einen ordentlichen Wuchs, sondern auch für eine beeindruckende Blüte. Doch Achtung: Nicht alle Hortensien vertragen denselben Schnitt! Falsches Zurückschneiden kann dazu führen, dass die Pflanze ein Jahr lang keine Blüten ansetzt. Deshalb unterscheidet man zwischen zwei Schnittgruppen.

Hortensien der Schnittgruppe 1: Hier ist Vorsicht geboten
Zu dieser Gruppe gehören die beliebten Bauern-Hortensien, Teller-Hortensien, Samt-Hortensien, Riesenblatt-Hortensien, Eichenblatt-Hortensien und Kletterhortensien. Ihr Blütenanlagen entstehen bereits im Vorjahr. Bedeutet: Wer hier beherzt zur Schere greift, entfernt die Blütenknospen für die kommende Saison.
Die Lösung? Nur sanft zurückschneiden! Entfernen Sie alte Blüten und erfrorene Triebe direkt oberhalb des ersten gesunden Knospenpaars. Wer radikaler vorgeht, muss sich bis zum nächsten Jahr gedulden.
Achtung! Hortensien dieser Schnittgruppe reagieren empfindlich auf tiefe Temperaturen. Daher empfiehlt es sich, alte Blütenstände als Frostschutz über den Winter stehenzulassen und erst im Frühjahr zu entfernen. Ein einfacher Test zeigt, ob ein Trieb noch lebt: Kratzen Sie vorsichtig mit dem Daumennagel an der Rinde. Leuchtendes Grün darunter? Perfekt! Ist das Gewebe hingegen vertrocknet und gelblich, kann der Trieb entfernt werden.
Die Ausnahme sind die Endless Summer-Hortensien. Diese besondere Sorte blüht sogar an neuen Trieben und kann deshalb beliebig stark geschnitten werden. Doch Vorsicht: Wer es übertreibt, muss mit später einsetzender Blüte rechnen. Tipp: Entfernen Sie die ersten verblühten Blüten im Sommer direkt, dann bildet die Pflanze noch einmal neue!

Hortensien der Schnittgruppe 2: Hier darf gekürzt werden
Rispen- und Schneeballhortensien können deutlich mutiger geschnitten werden. Ihre Blüten entstehen erst am frischen Austrieb. Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr fördert nicht nur das Wachstum, sondern sorgt auch für beeindruckende Blüten. Die Regel lautet: Stutzen Sie alle Triebe auf ein bis zwei Augenpaare zurück. Damit bleibt die Pflanze vital und übersteht selbst frostige Winter unbeschadet. ■