Mal ist es angenehm mild und die Sonne vergoldet uns den Oktober, und am nächsten Tag schlägt das Wetter um und es wird kühl und regnerisch: In der Herbstzeit gehen die Temperaturen oft auf Achterbahnfahrt, da sind Erkältungen und grippale Infekte bis zur Bronchitis programmiert. Und das ist nicht der einzige Ärger. Denn vor allem Kassenpatienten stehen vor der großen Frage: Wie komme ich jetzt so schnell wie möglich an einen Arzttermin? Hat der eigene feste Hausarzt kurzfristig keine Termine frei, gibt es noch andere Möglichkeiten. Hier die besten fünf Tipps in dringenden Fällen…
1. Tipp: Der Patientenservice 116117
Die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin unterstützt unter der Rufnummer 116117 rund um die Uhr gesetzlich Krankenversicherte, die in Berlin wohnhaft sind und einen schnellen Termin bei einem Arzt oder einem Psychotherapeuten brauchen. Im Internet lautet die Adresse www.116117-termine.de. Die Wartezeit zwischen Ihrem Anruf und Ihrem Termin beträgt maximal vier Wochen. Aber den Arzt oder die Ärztin kann man sich nicht aussuchen. Vermittlungen zu einem Allgemeinarzt, Augenarzt, Frauenarzt oder Kinder- und Jugendarzt ist mit dem Service problemlos möglich. Wer einen Facharzttermin benötigt, braucht eine Überweisung des Hausarztes mit einem zwölfstelligen Vermittlungscode.
2. Tipp: Termin-Apps
Viele Arztpraxen nutzen inzwischen Apps für das Vereinbaren von Terminen, etwa Doctolib, Samedi oder Jameda. Über die digitalen Angebote können Sie gezielt nach Terminen bei Ärzten bestimmter Fachrichtungen suchen, oft ist es auch per Kartenfunktion möglich, sich Praxen in der Nähe anzeigen zu lassen. Wer möchte, kann sich auch auf die digitale Warteliste setzen lassen und wird sofort benachrichtigt, falls jemand anderes absagt und spontan ein Platz frei wird. Bei manchen Apps wie zum Beispiel Clickdoc oder arzt-direkt haben Sie auch die Möglichkeit, einen Arzt per Videosprechstunde zu konsultieren.

3. Tipp: Krankenkassen-Terminservice
Einige Krankenkassen bieten Hilfe bei der Terminsuche an, zum Beispiel über einen kostenlosen Telefonservice. Fragen Sie einfach bei Ihrer Kasse nach. Vielleicht können Sie dort auch per Online-Formular Terminwünsche angeben. Allerdings vermittelt nicht jede Kasse an jede Fachrichtung und eine freie Arztwahl gibt es auch nicht unbedingt.
4. Tipp: Offene Akutsprechstunden
Viele Arztpraxen bieten auch regelmäßige Akutsprechstunden für Patienten ohne Termin an. Offene Sprechstunden finden Sie zum Beispiel über die bundesweite Arztsuche des 116117-Patientenservice oder über die Arztsuche der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung. Allerdings müssen Sie rechtzeitig zu den Sprechstunden vor Ort sein, um langes Herumsitzen im Wartezimmer zu vermeiden.
5. Tipp: Termine über Haus-, Kinder- und Jugendärzte
Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte können nicht nur Überweisungen zur weiteren Behandlung in fachärztlichen oder psychotherapeutischen Praxen ausstellen. Sie können auch selbst dringende Termine in Facharztpraxen vermitteln. Sprechen Sie Ihre Praxis des Vertrauens an und fragen direkt nach.■