Wussten Sie das?

Erkältung oder Grippe? Experten geben irren Kaffee-Rat

Die Deutschen lieben Kaffee. Aber hätten Sie gewusst, wie Kaffee die Genesung bei Erkältungen und Grippe beeinflussen kann?

Teilen
Frisch gebrühter Kaffee ist für viele in der Früh ein Muss. Bei Erkältungen oder Grippe raten Experten davon aber ab,
Frisch gebrühter Kaffee ist für viele in der Früh ein Muss. Bei Erkältungen oder Grippe raten Experten davon aber ab,picture alliance/dpa

Wenn die Nase läuft und der Hals kratzt, greifen viele von uns gern zu heißen Getränken. Aber auf Kaffee sollten Sie bei Erkältungen oder Grippe besser verzichten! Tatsächlich gibt es einige gute Gründe, warum Kaffee bei einer Atemwegsinfektion nicht die beste Idee sein könnte. Experten geben deshalb einen irren Kaffee-Rat.

Kaffee: Ein Wachmacher, aber schlecht bei Erkältungen

Warme Getränke gelten oft als wahre Wohltat bei Erkältungen, denn Studien zeigen, dass heiße Flüssigkeiten Symptome wie Schnupfen und Halsschmerzen vorübergehend lindern können. Ein wärmendes Getränk in der Hand spendet Geborgenheit, während Sie gegen das Virus ankämpfen. Doch bei Kaffee ist Vorsicht geboten.

„Koffein ist ein Stimulans und kann kontraproduktiv wirken“, erklärt Susan Hassig, Epidemiologie-Professorin an der Universität in New Orleans gegenüber dem Portal Huffpost. „Wenn Sie eine Virusinfektion haben, ist es besonders wichtig, ausreichend Schlaf zu bekommen, um zu genesen.“ Koffein wirkt jedoch wach machend und kann Ihnen genau den Schlaf rauben, den Ihr Körper benötigt, um Viren erfolgreich zu bekämpfen.

Wer erkältet ist, sollte auf Kaffee besser verzichten.
Wer erkältet ist, sollte auf Kaffee besser verzichten.Christin Klose/dpa

Warnung vor Kaffee: Dehydrierung und Reizungen im Magen

Dr. Daniel Monti von Jefferson Health, der auf Instagram als DrDanMonti rund 25.000 Follower hat, warnt, dass Kaffee und koffeinhaltige Getränke den Körper dehydrieren können. „Gerade, wenn die Erkältung oder Grippe stärker ist, sollten wir mit Koffein vorsichtig sein, da es eine entwässernde Wirkung hat.“ Menschen, die ohnehin wenig Kaffee trinken, könnten durch die entwässernde Wirkung von Koffein schneller dehydrieren. Monti empfiehlt stattdessen, auf Wasser und milde Tees zu setzen.

Besonders bei starken Symptomen wie Erbrechen oder Durchfall ist es doppelt wichtig, den Flüssigkeitshaushalt im Auge zu behalten. Kaffee kann hier mehr schaden als nützen, besonders wenn er den Magen zusätzlich reizt. „Bestimmte Infektionen, besonders die Grippe, können auch zu Magen-Darm-Beschwerden führen“, fügt Hassig hinzu.

Kaffee in Maßen und ausreichend Wasser trinken

Müssen wir also auf Kaffee komplett verzichten, wenn uns ein Virus lahmgelegt hat? Grundsätzlich spricht nichts gegen eine kleine Tasse Kaffee am Morgen, wenn Sie das Bedürfnis verspüren. Experten empfehlen jedoch, den Kaffeekonsum bei einer Erkältung zu reduzieren und vermehrt auf hydrierende Getränke wie Wasser, Kräutertees und frische Säfte zurückzugreifen. Auch warme Brühen können wohltuend sein und die Genesung fördern.

„Wichtig ist, dass Sie sich gut hydrieren und ausreichend Ruhe finden“, so Monti. Das hilft dem Körper, das Virus schneller loszuwerden und die Symptome zu lindern. Falls Sie auf einen Energiekick nicht verzichten möchten, probieren Sie grünen Tee. Dieser ist oft verträglicher für den Magen und sorgt für eine sanfte Stimulation.