Richtig entsorgen

Dürfen Feuchttücher ins Klo? Oder in den Biomüll?

Die feuchten Tücher sind praktisch für die schnelle Hygiene. Kann man sie einfach in der Toilette runterspülen?

Teilen
Feuchttücher sind praktisch im Alltag. Doch mal sollte sie richtig entsorgen.
Feuchttücher sind praktisch im Alltag. Doch mal sollte sie richtig entsorgen.adamr/Pond5 Images/Imago

Ob für die Baby-Pflege, die schnelle Händereinigung, fürs Abschminken oder für die Hygiene im Intimbereich – das Angebot an Feuchttüchern ist groß. Viele schätzen die feuchten Tücher als schnelle Helfer im Alltag. Doch wie werden sie entsorgt?

Feuchttücher einfach die Toilette herunterspülen wie Klopapier? Liegt nahe, ist aber falsch! Denn während normales Toilettenpapier im Abwasser zerkleinert wird, haben die reißfesten Feuchttücher meist Kunststofffasern, die sich nicht so einfach auflösen. Die Feuchttücher werden zwar mit dem Klowasser weggespült, doch auf dem Weg in die Kanalisation bilden sie feste Klumpen oder Stränge, die Abwasserrohre verstopfen und Abwasserpumpen zum Stillstand bringen können. Ausnahme: Feuchtes Toilettenpapier, das auf der Packung ganz eindeutig als spülbar gekennzeichnet ist.

„Biologisch abbaubar“ – was heißt das für die Entsorgung?

Auch wenn Feuchttücher als „biologisch abbaubar“ gekennzeichnet sind, sollte sie nicht in der Toilette oder im Biomüll entsorgt werden.
Auch wenn Feuchttücher als „biologisch abbaubar“ gekennzeichnet sind, sollte sie nicht in der Toilette oder im Biomüll entsorgt werden.megaflopp/Pond5 Images/Imago

Dass Feuchttücher sehr häufig fälschlicherweise in die Toilette entsorgt werden, könnte auch daran liegen, dass oftmals auf der Verpackung steht, sie seien biologisch abbaubar. Etwa bei Feuchttüchern aus Baumwolle oder Bambus. Können die denn auf den Biomüll?

Immerhin sind Bambus und Baumwolle natürliche Materialien. Dennoch sollten auch solche Feuchttücher nicht in die Biotonne, heißt es vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Die Tücher, genauer ihr Trägermaterial, werden extra so verarbeitet, dass sie reißfest sind. Daher bezweifeln die VKU-Experten, dass sie bei der Kompostierung sicher zersetzt werden. „Materialien, die sich in Wasser nicht oder nur sehr schlecht auflösen, sind für die Biotonne nicht geeignet.“

Oft werden die Tücher zudem noch gebleicht, chemisch bearbeitet und mit Lotionen getränkt. Daher halten die VKU-Experten den Hinweis zur angeblichen biologischen Abbaubarkeit für bedenklich und raten davon ab, die Tücher in die Biotonne oder gar auf den Kompost zu werfen.

Also: Feuchttücher, wie übrigens auch Kosmetiktücher oder Slipeinlagen, gehören nicht in die Toilette, sondern in den Restmüll! ■