Batterie leer?

Batterien entsorgen: So werfen Sie leere Batterien fachgerecht weg

Leere Batterien sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern an einer Sammelstelle. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Teilen
Leere Batterien sollten zu einer Sammelstelle gebracht werden.
Leere Batterien sollten zu einer Sammelstelle gebracht werden.Geisser/ IMAGO

Batterien richtig zu entsorgen ist kein Hexenwerk – trotzdem wissen viele Menschen nicht darüber Bescheid. Wer sie nämlich einfach in den Hausmüll wirft, der irrt sich. Die Rücknahme und das Recycling von Batterien ist in Deutschland nämlich sogar per Gesetz geregelt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beachten müssen.

Wie sollte man Batterien entsorgen?

Leere Batterien können an einer der etwa 200.000 Sammelstellen in Deutschland abgegeben werden. Diese finden sich überall dort, wo Batterien auch verkauft werden: Beispielsweise im Supermarkt, in Drogerien oder im Baumarkt. Die Rücknahme ist komplett kostenlos.

Daneben gibt es auch Wertstoffhöfe und vereinzelte Vereine, Unternehmen, Behörden und sogar Hochschulen, die die Rücknahme anbieten.

Warum darf man Batterien nicht im Hausmüll entsorgen?

Batterien enthalten eine Menge Stoffe, die für den menschlichen Körper gefährlich werden können. Wenn Sie Batterien im Hausmüll entsorgen, gelangen sie zusammen mit dem restlichen Müll in eine Müllverbrennungsanlage. Werden sie hier nun verbrannt, können Schadstoffe wie Quecksilber oder Blei in die Luft gelangen.

Das kann schwerwiegende Folgen haben: Quecksilber belastet beispielsweise das Immun- und Nerven- sowie das Fortpflanzungssystem. Auch Blei schadet dem Nervensystem und kann Organe schädigen.

Das Entsorgen von Batterien im Hausmüll hat einen weiteren Nachteil: Wenn Sie verbrannt werden, können wichtige Rohstoffe wie Aluminium und Silber nicht extrahiert und verwertet werden.

Wie entsorgt man ausgelaufene Batterien?

Auch ausgelaufene Batterien können ganz normal an einer Sammelstelle abgegeben werden. Allerdings sollten Sie dabei den Haut- und Augenkontakt vermeiden und beispielsweise Handschuhe verwenden.

Bei der ausgelaufenen Flüssigkeit handelt es sich im Regelfall um Elektrolyte, die aus Laugen, Säuren oder Salzen bestehen und durch eine chemische Reaktion die gewünschte Funktion der Batterie bewirken.

Wenn sie allerdings auslaufen – beispielsweise durch falsche Lagerung – und an die Luft gelangen kristallisieren sie sich und wirken zudem reizend oder ätzend. Sollte etwas der Flüssigkeit an Ihre Hände gelangen, sollten Sie sie umgehend gründlich waschen. Dasselbe gilt übrigens auch für Kleidung.

Fazit: Batterien sollten unbedingt richtig entsorgt werden

Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern an eine der vielen Sammelstellen. Diese finden Sie beispielsweise im Super- oder Baumarkt und können leere Batterien kostenlos entsorgen.

Übrigens: Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Batterie voll oder leer ist, können Sie das ganz leicht zu Hause selbst überprüfen.