Der klare KURIER-Kommentar

Zebrastreifen und Ampeln sind keine Straßendeko

Immer mehr Berliner Autofahrer fahren neuerdings bei Rot über die Ampel. Zebrastreifen werden schon längst ignoriert. Das ist lebensgefährlich!

Teilen
Spurwechsel auf einer Kreuzung: Die Rücksichtslosigkeit auf den Straßen Berlins nimmt zu.
Spurwechsel auf einer Kreuzung: Die Rücksichtslosigkeit auf den Straßen Berlins nimmt zu.imago/photothek/Florian Gaertner

2009 bin ich von Hamburg nach Berlin gezogen. Wenn ich mit dem (geliehenen) Auto durch die Stadt fuhr, wunderte ich mich über das seltsame Verhalten von Fußgängern am Zebrastreifen: Sobald ich anhielt, wie ich das in der Fahrschule gelernt hatte, bedankten sich die Fußgänger, winkten mir zu und gingen ganz glücklich über die Straße.

Den Grund zu so viel Freude fand ich bald darauf heraus: Viele Berliner Autofahrer halten den Zebrastreifen offenbar für eine Art Straßenmalerei und nicht für ein Zeichen, das Fußgänger hier Vorrang haben. Kurz: Sie brettern drüber, ohne anzuhalten. Einfach drüber laufen, ohne auf die Autos zu achten, ist lebensgefährlich!

Rote Ampeln werden ignoriert, wenn kein Blitzer daneben steht

Apropos lebensgefährlich: Seit einiger Zeit sehe ich immer öfter Autos, die bei Rot über die Ampel fahren. Nicht bei Gelb oder so, sondern eindeutig bei Rot. Ein Taxifahrer mit mir auf dem Rücksitz fuhr neulich über eine knallrote Fußgängerampel. „Es ist ihr Führerschein, der dann weg ist“, meinte ich noch. Er zuckte nur mit den Achseln.

Interessanterweise passiert das Rote-Ampel-Ignorieren aber immer nur bei solchen Ampeln, hinter denen keine Blitzer-Säulen stehen, die Rot-Sünder fotografieren und teuer bestrafen. Liebe Berliner Autofahrer, rote Ampeln sind keine Straßendekoration!

Ich bin dafür, dass im Berliner Stadtgebiet so viele Ampel-Blitzer wie möglich aufstellt werden. Denn Bei-Rot-Rüberfahren ist kein Kavaliersdelikt, sondern lebensgefährlich! Klar, hat man es oft eilig, aber wenn man ein paar Minuten früher losfährt, spart man sich den ganzen Stress und kann zur Not kurz anrufen, bevor jemand länger warten muss. Und etwas langsamer zu fahren, entschärft die meisten gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Probieren Sie es doch mal aus.