Kein Uhrendrehen mehr

Zeitumstellung: Italien will dauerhaft die Sommerzeit einführen

Nicht mehr an der Uhr zu drehen und die Sommerzeit ganzjährig beizubehalten – das fordert eine Petition in Italien, die jetzt im Parlament in Rom diskutiert wird.

Teilen
Touristen könnten bei einer dauerhaften Sommerzeit in Italien die längeren Abende im Hellen genießen. Wie hier auf der Spanischen Treppe in Rom.
Touristen könnten bei einer dauerhaften Sommerzeit in Italien die längeren Abende im Hellen genießen. Wie hier auf der Spanischen Treppe in Rom.Schnepf Siegfried/Zoonar.com/Imago

Die letzte Zeitumstellung ist zwar schon drei Wochen her, aber am heutigen Montag (17. November) in Italien wieder ein großes Thema. Denn dort will man dauerhaft die Sommerzeit einführen. Mit der Uhrendreherei zweimal im Jahr soll Schluss sein. Am Nachmittag wird im Parlament in Rom eine Untersuchung dazu beantragt.

Eingebracht wird der Antrag unter anderem von der italienischen Gesellschaft für Umweltmedizin (SIMA), die zusammen mit einer Verbraucherorganisation 352.000 Unterschriften von Bürgern für die Petition gesammelt hat, die sich für eine dauerhafte Sommerzeit ausspricht. Es geht zunächst noch nicht um eine Abstimmung im Parlament. Sondern um die Untersuchung und Bewertung positiver Auswirkungen der Sommerzeit auf Energieverbrauch, Umwelt und Gesundheit sowie Aspekte für die Wirtschaft. Unter anderem ist hier eine Verlängerung der Tourismussaison im Blick.

Auch Spaniens Regierungschef will Zeitumstellung beenden

Vor wenigen Wochen sprach sich auch der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen. Im dauernden Drehen an der Uhr sehe er „keinen Sinn mehr“. Er wolle sich im EU-Rat für ein Ende starkmachen. Allerdings sagte er nicht, ob es für ihn auf die Dauer die Winter- oder die Sommerzeit sein soll. Und: Vorstöße wie diesen gab es in den vergangenen Jahren häufig. Jedoch ist noch keine Lösung, auf die sich alle EU-Länder einigen können oder wollen, in Sicht.

Italien hat die Sommerzeit bereits 1966 eingeführt. In Deutschland kam die jetzige Form der Zeitumstellung im Jahr 1980 – zuerst in der DDR, die BRD zog nach. Die meisten westeuropäischen Länder folgten. Seit 1996 gelten in der gesamten Europäischen Union einheitliche Termine für die Zeitumstellung auf Sommerzeit. Seitdem wird am letzten März-Sonntag die Uhr vorgedreht – und am letzten Sonntag im Oktober wieder zurück.

Liebe Leserinnen und Leser, was meinen Sie? Würden Sie die Zeitumstellung abschaffen? Und wenn ja, soll es auf Dauer die Sommerzeit oder die Winterzeit (Normalzeit) sein? Bitte schreiben Sie uns:  leser-bk@berlinerverlag.com