Immer wieder Gewitter über Deutschland

Vom Blitz getroffen werden: Wie wahrscheinlich ist das – und kann man überleben?

Erst am Freitag rauschte wieder ein Unwetter durch Deutschland. Aber: Was passiert bei einem Blitz-Einschlag im Körper – und gibt es Rettung?

Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, vom Blitz getroffen zu werden - und kann man einen Blitzeinschlag überleben?
Wie wahrscheinlich ist es, vom Blitz getroffen zu werden - und kann man einen Blitzeinschlag überleben?Thomas Becker/imago

Das Wetter schlägt momentan ungeahnte Kapriolen – statt schönem Juni-Sonnenschein rauschen immer wieder heftige Gewitter über Deutschland hinweg. Zuletzt am Freitagabend: Vor dem extremen Unwetter wurde in Berlin sogar via Katwarn gewarnt, die Fan Zone bei der Fußball-EM wurde aus Sicherheitsgründen zeitweise geschlossen. Der Alptraum vieler Menschen ist bei Gewitter wohl, dass man vom Blitz getroffen wird. Aber: Wie wahrscheinlich ist das, wie gefährlich – und hat man überhaupt eine Chance, einen solchen Unfall zu überleben?

Wie wahrscheinlich ist es, dass man bei einem Gewitter vom Blitz getroffen wird?

Die gute Nachricht für alle, die Angst vor Gewittern haben: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Blitz getroffen ist, ist relativ gering. Der Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) gibt an, dass in Deutschland etwa 110 Menschen im Jahr durch Blitze verletzt werden, vier sterben. Die Wahrscheinlichkeit liege bei 1 zu 16 Millionen. Zum Vergleich: Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Sechser im Lotto den Jackpot zu knacken, liegt bei 1 zu 14 Millionen. Es ist also wahrscheinlicher, einen Lottogewinn einzufahren, als vom Blitz getroffen zu werden.

Sehr selten kommt es übrigens dazu, dass ein Blitz direkt in einen Menschen einschlägt. Das verursacht Verletzungen, die meist tödlich sind. Wahrscheinlicher ist es, dass ein Blitz beispielsweise in einen Baum einschlägt und der Blitz dann auf einen Menschen überspringt, der zufällig in der Nähe steht.  Dieses Phänomen wird als Blitzüberschlag bezeichnet. Möglich ist auch, dass ein Blitz in einen metallischen Gegenstand einschlägt, der dann von einem Menschen berührt wird – dann fließt die Spannung des Blitzes durch den Körper. Beides kann ebenfalls schwere Verletzungen auslösen, sogar tödlich enden. Am häufigsten kommt es vor, dass ein Blitz in den Boden einschlägt, die Elektrizität dann von Menschen in der Nähe aufgenommen wird.

Macht des Himmels: Immer wieder kommt es auch in Deutschland zu schweren Gewittern.
Macht des Himmels: Immer wieder kommt es auch in Deutschland zu schweren Gewittern.Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

In jedem Fall kann ein Blitzeinschlag schwere Verletzungen auslösen – schließlich fließt eine Stromstärke von etwa 200.000 Ampere durch den Körper, wenn der Mensch direkt getroffen wird. Da der Strom meist über die Körperoberfläche geleitet wird, komm es häufig zu Verbrennungen, denn ein Blitz bringt eine Temperatur von 30.000 Grad mit sich. Zu sehen sind Verbrennungen laut Berichten oft dort, wo der Blitz in den Körper ein- und aus dem Körper ausgetreten ist. Außerdem hinterlassen Schmuckstücke Brand-Spuren, weil sie sich durch die Temperatur des Blitzes schlagartig erhitzen.

Vom Blitz getroffen: Was passiert im Körper – und kann man überleben?

Extrem gefährlich ist es, wenn mehrere Elektro-Impulse eines Blitzes durch den Körper fahren. Das kann Herzrhythmusstörungen auslösen, außerdem sind schwere Schädigungen des Nervensystems möglich. Aber auch ein einzelner Impuls kann einen Herzstillstand auslösen – dann nämlich, wenn er genau dann einschlägt, wenn ein Herzschlag initiiert wird. Doch das ist laut Experten sehr selten.

Ob man einen Blitzeinschlag überlebt, hängt von vielen Faktoren ab – etwa davon, auf welche Art man vom Blitz getroffen wurde. Wichtig ist in jedem Fall die Erste Hilfe – wie bei anderen Notfällen auch. Das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt, bei einem Kreislaufstillstand sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen – wird einem Blitz-Opfer in den ersten fünf Minuten nach dem Stillstand geholfen, hätten die Wiederbelebungsmaßnahmen in mehr als 80 Prozent der Fälle Erfolg, heißt es. In jedem Fall sollte schnell der Rettungsdienst alarmiert werden. ■