An dieser Frage scheiden sich bei „Titanic“-Zuschauern seit 1997 die Geister: Hätte Leonardo DiCaprio alias Jack neben Kate Winslet (Rose) auf ein Teil der schwimmenden Holztür gepasst und so überleben können? Regisseur James Cameron verteidigte das tragische Filmende mit den Worten „Dazu war sie zu klein und beide wären untergegangen!“ Ob das wirklich stimmt, kann bald ein gut betuchter Filmfan überprüfen. Denn die berühmte Requisite aus dem Kultfilm wird von dem amerikanischen Auktionshaus Heritage Auctions online versteigert.

Laut der Beschreibung ist die Holztür 2,44 Meter lang und 1,22 Meter breit. Was James Camerons Behauptung widerlegen würde, dass nicht genug Platz für beide Lover darauf gewesen wäre. Interessant auch: Der als Perfektionist bekannte Star-Regisseur hatte das rettende Holzstück nach einem echten, handgeschnitzten Türrahmen der 1.-Klasse-Lounge der „Titanic“ nachbauen lassen. Ein solcher wurde nach dem Untergang des Luxusdampfers 1912 im Wasser treibend gefunden.

Laut Heritage Auctions ist die Original-Paneele im Louis-XV.-Stil im Maritime Museum von Halifax (Kanada) ausgestellt: „Forscher glauben, dass der Eichentürrahmen genau an der Stelle herausgerissen wurde, an der der Dampfer in zwei Teile zerbrochen ist. So konnte die Paneele an die Wasseroberfläche treiben, während die ‚Titanic‘ auf den Grund des Nordatlantiks sank.“
Weitere „Titanic“-Requisiten werden versteigert
Das Mindestgebot für die Film-Tür liegt bei 50.000 Dollar. Um die teuerste Requisite aller Zeiten zu werden, müssten das Endgebot die 5,3-Millionen-Dollar-Marke übersteigen. So viel hatte der Rekordhalter „Robby der Roboter“ aus dem Film „Verbotener Planet“ (1956) bei einer Versteigerung eingebracht.

Weitere „Titanic“-Filmrequisiten, die unter den Hammer kommen: Roses weißes „Schwimm“-Kleid aus der Untergangsszene (Mindestgebot 20.000 Dollar), Jacks Outfit (Mindestgebot: 25.000 Dollar) Rettungsringe der „MS Carpathia“ (Mindestgebot: 500 Dollar), der Decken-Kronleuchter aus dem Speisesaal der „Titanic“ (Mindestgebot 725 Dollar) oder auch das Steuerrad der Film-„Titani“c (Mindestgebot: 20.000 Dollar). Die Versteigerung läuft bis zum 20. März. ■