Science-Fiction-Game

Bethesda-Rollenspiel „Starfield“ erscheint! DARUM sind Gamer so aufgeregt

Am 6. September ist es endlich so weit: Das lang ersehnte Bethesda-Rollenspiel „Starfield“ erscheint. Doch warum freuen sich die Zocker so darauf?

Teilen
Das Science-Fiction-Rollenspiel „Starfield“ erscheint am 6. September.
Das Science-Fiction-Rollenspiel „Starfield“ erscheint am 6. September.Bethesda Game Studios/Starfield

In Gaming-Kreisen gibt es gerade kein anderes Thema: „Starfield“ kommt raus! In Deutschland erscheint das Rollenspiel offiziell am kommenden Mittwoch (6.9.) für Xbox und PC – doch wer es vorbestellt hat, hat einen sogenannten Early Access und kann schon am Freitag (1.9.) loslegen. Viele Zocker werden in den kommenden Wochen für das Science-Fiction-Game alles stehen und liegen lassen. Der Hype ist riesig. Doch was macht das Videospiel „Starfield“ eigentlich so besonders?

Worum geht es in „Starfield“?

„Starfield“ ist ein sogenanntes „RPG“, was auf Deutsch Rollenspiel bedeutet. Das Besondere an dem Game: Es verfügt über eine „Open World“ – das heißt, dass die Ausmaße der Spielkarte und auch die Bewegungsfreiheit riesig sind. Außerdem haben die Spieler in solchen Games überdurchschnittlich viele Freiheiten und Möglichkeiten, die Story zu spielen. Zusammengefasst entscheidet der Spieler selbst, was er wann und wie in der Spielwelt erkunden möchte.

Zur Story: Das Science-Fiction-Game spielt in einem 50 Lichtjahre entfernten Areal des Weltraums, in dem sich verschiedene Lebensformen angesiedelt haben. Um das Jahr 2310 befanden sich dort die zwei größten Fraktionen – die Vereinigten Kolonien und das Freestar-Kollektiv – im Krieg miteinander. Die Handlung spielt zu Zeiten eines instabilen Friedens, 20 Jahre nach den Ereignissen des Kolonienkonflikts.

Protagonist des Games ist ein Charakter, der vom Spieler frei gestaltet werden kann … Dazu gehört neben Geschlecht, Körpertyp und Aussehen unter anderem auch die persönliche Vorgeschichte. Der Protagonist gehört der Constellation an, einer Organisation von Weltraumforschern.

Die Fans warten schon seit der Ankündigung 2018 auf das Spiel „Starfield“.
Die Fans warten schon seit der Ankündigung 2018 auf das Spiel „Starfield“.Bethesda Game Studios/Starfield

„Starfield“ kommt vom Erfolgsstudio Bethesda

„Starfield“ wurde in den Bethesda Game Studios entwickelt, was für viele Gamer ein absolutes Gütesiegel ist und gleichzeitig hohe Erwartungen schürt. Wieso? Die anderen beiden großes Franchises des Studios – „Fallout“ und „The Elder Scrolls“ – zählen zu den beliebtesten Videopiel-Serien aller Zeiten. 

Doch die Bethesda-Fans mussten sich wirklich lange gedulden: Die Entwicklung des Games begann Ende 2015. Mitte 2018 wurde „Starfield“ schließlich der Öffentlichkeit angekündigt, die Vorproduktion war zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen. Im Juni 2021 gab es anlässlich der Gaming-Messe E3 endlich den ersten Trailer zu „Starfield“. Der damals versprochene Release-Termin konnte aber nicht eingehalten werden und wurde mehrfach verschoben. Am 6. September ist es nun endlich so weit. Das Verrückte ist: Die Idee für „Starfield“ entstand laut Bethesda schon vor 25 Jahren.

„Starfield“ punktet mit tollem Science-Fiction-Setting

„Starfield“ ist natürlich bei weitem nicht das erste Rollenspiel, das sich mit dem Science-Fiction-Genre auseinandersetzt … Aber Bethesda versucht, dem Ganzen eine eigene Note zu geben: Lead Artist Istvan Pely erklärte vorab, dass das Studio den Begriff „Nasa-Punk“ geprägt hat, um den Kunststil wiederzugeben, den es für das neue Universum entwickelte. Es sei ein Stil, der sich darauf konzentriert, „geerdet und einigermaßen realistisch“ zu sein – und natürlich wahnsinnig beeindruckend, wie die Trailer gezeigt haben. 

Bethesda möchte, dass sich die Spieler eine „realistische Verbindung“ zwischen der „Technologie der Gegenwart und den Sternenbewohnern der Zukunft in ‚Starfield‘“ vorstellen können. Das zeigt wohl auch diese Aktion: Game Director Todd Howard besuchte sogar das SpaceX-Unternehmen von Elon Musk, um sich inspirieren zu lassen! Experten zufolge sollen die Raumschiff-Cockpits, die man bereits im Trailer sehen konnte, tatsächlich der aktuellen Technologie ähneln.

Der Stil des Spiels „Starfield“ wird „Nasa-Punk“ genannt.
Der Stil des Spiels „Starfield“ wird „Nasa-Punk“ genannt.Bethesda Game Studios/Starfield

Auch die Story von „Starfield“ ist vielversprechend

„Starfield“ verspricht, sehr episch und abenteuerlich zu sein. Die Story drehe sich um „Hoffnung, unsere gemeinsame Menschlichkeit und die Suche nach den Antworten auf das größte Geheimnis des Lebens“. Das klingt zwar etwas vage, aber verspricht eine Geschichte für leidenschaftliche Entdecker.

Spannend und brutal wird es – typisch Bethesda – sicherlich auch: Die Menschheit hat sich in „Starfield“ über die besiedelten Systeme ausgebreitet, wo die Spannungen zwischen Fraktionen wie dem Freestar-Kollektiv und den Vereinigten Kolonien nach einem kürzlichen Krieg hoch sind. Gefährliche Gruppen wie die Piraten der Roten Flotte, Raumfahrer und die fanatischen religiösen Eiferer des Hauses Va’Ruun sind allesamt potenzielle Bedrohungen.

Und was muss jedes Top-Rollenspiel mitbringen? Richtig: gute Dialoge! Game Director Todd Howard verriet bereits, dass in „Starfield“ über 150.000 Dialogzeilen aufgenommen wurden, was mehr als doppelt so viel ist wie in „Skyrim“. Das könnte auf eine lange Kampagne, zahlreiche Nebenquests und eine enorme Menge an verzweigten Dialogoptionen hindeuten!

Außerdem hat Bethesda ein Überredungssystem in die Gespräche implementiert: „Es fühlt sich an, als würde man ein Gespräch führen, in dem man tatsächlich versucht, jemanden von etwas zu überzeugen“, verspricht Howard. Seiner Meinung nach ist es eines der erfolgreichsten Dialogsysteme, die Bethesda je hatte.