Der Start einer Riesen-Rakete von Milliardär Elon Musk verlief wie im Bilderbuch. Bei der Rückkehr zur Erde gab es dann allerdings Probleme. Aber man kann wohl sicher sein - der Tech-Visionär wird es wieder versuchen.
Das größte jemals gebaute Raketensystem hat auch einen dritten Testflug nicht wie erhofft abschließen können – aber erstmals den Weltraum erreicht. Das unbemannte „Starship“ hob am Donnerstag von einem Weltraumbahnhof im US-Bundesstaat Texas ab, wie Live-Bilder des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk zeigten. Die obere Raketenstufe schaffte es bis ins All, wurde dann aber beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört, wie die Kommentatoren des Live-Streams mitteilten.
Es werde „heute keine Wasserlandung“ geben, sagte ein Kommentator im Livestream des Unternehmens. Schon die ersten beiden Testflüge der größten jemals gebauten Rakete waren im vergangenen Jahr gescheitert, sie endeten in Explosionen.
Der Beginn des dritten Testflugs von Starship war am Donnerstag zunächst ohne Pannen verlaufen. Die 120 Meter lange Rakete hob erfolgreich vom SpaceX-Weltraumbahnhof Starbase in Boca Chica im US-Bundesstaat Texas ab und erreichte den Weltraum. Nach ihrem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre sollte die Rakete dann eigentlich in den Indischen Ozean stürzen.
„Glückwunsch an das Team von SpaceX“, schrieb Gründer Musk bei der Online-Plattform X. „Das Starship hat Orbitalgeschwindigkeit erreicht.“ Das Raketensystem werde „das Leben multiplanetarisch machen“. Auch Bill Nelson, Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa, gratulierte SpaceX zu einem „erfolgreichen Testflug“.
Deutsche Astronaut Gerst: „Großer Schritt vorwärts“
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst bezeichnete den Testflug bei X als einen „großen Schritt vorwärts“: „Jedes Mal ein Stück weiter, bis hinter den Horizont!“, schrieb Gerst. „Gratulation an das SpaceX-Team für den sehr aufschlussreichen und weitgehend erfolgreichen Testflug ins All bis hin zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre!“
Watch the super hot plasma field grow as Starship re-enters the atmosphere! pic.twitter.com/to4UOF2Kpd
— Elon Musk (@elonmusk) March 14, 2024
Beim vorherigen Flug im November war die Rakete zwar zunächst ebenfalls erfolgreich gestartet, jedoch nach der Trennung von der Antriebsstufe explodiert. Zuvor war ein Starship im April ins Taumeln geraten und in der Luft gesprengt worden.
Starship ist die größte und leistungsstärkste jemals gebaute Rakete. Durch die Wiederverwendbarkeit ihrer beiden Stufen soll sie Raumfahrtmissionen kostengünstiger machen. SpaceX-Chef Elon Musk will mit ihr eines Tages Menschen zum Mars bringen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will Starship für ihre Mondlandemission Artemis einsetzen. ■