Jedes Jahr wieder

Silvester oder Sylvester? Fragen Sie sich auch, wie man es schreibt?

Immer wieder taucht die falsche Schreibweise des Festes am Abend vor Neujahr auf. Doch wie schreibt man nun? Silvester oder Sylvester? Und warum heißt es eigentlich so?

Teilen
Silvester oder Sylvester - wie wird das Fest eigentlich geschrieben?
Silvester oder Sylvester - wie wird das Fest eigentlich geschrieben?Lars Penning/dpa

Jedes Jahr wieder finden sich in allen möglichen Unterhaltungen, mitunter auch auf Werbeschildern die beiden Schreibweisen Silvester und Sylvester. Dabei gibt es laut Duden eigentlich nur eine korrekte Schreibweise für das Fest am Abend vor Neujahr.

Doch woher kommt der Name des Festes am Jahresende eigentlich und wird das heute noch gefeiert? Wir geben den Überblick.

Silvester oder Sylvester - es gibt nur eine korrekte Schreibweise

Der Abend vor Neujahr wird korrekterweise Silvester geschrieben. Es gibt also keine zwei korrekten Schreibweisen im Deutschen, sondern nur diese eine. 

Die Schreibweise „Sylvester“ ist eine häufige Fehlschreibung, die möglicherweise auf die Ähnlichkeit mit dem englischen Vornamen „Sylvester“ zurückzuführen ist. Der US-amerikanische Schauspieler Sylvester Stallone, bekannt aus den Filmreihen mit „Rambo“ und „Rocky“, dürfte also seinen Teil zur Verwirrung über die Schreibweise Silvester oder Sylvester beigetragen haben.

Name stammt von einem Papst

In der deutschen Sprache und im kirchlichen Kontext ist jedoch „Silvester“ die korrekte und traditionelle Schreibweise. Der Name leitet sich nämlich vom lateinischen „Silvester“ ab, was übersetzt „Waldmensch“ bedeutet.

Dies bezieht sich auf Papst Silvester I., der am 31. Dezember 335 verstarb. Seitdem wird der Jahrestag seines Todes als Silvestertag begangen. Der Übergang zum neuen Jahr fällt also mit dem Gedenktag für diesen Papst zusammen. Nach ihm ist übrigens auch die Schweizer Gemeinde Sankt Silvester benannt.

Diese Tradition, den letzten Tag des Jahres zu feiern, hat sich weltweit etabliert, wobei der Bezug zu Papst Silvester I. in vielen Kulturen in den Hintergrund gerückt ist und der Fokus mehr auf dem Feiern des Jahreswechsels liegt. Dennoch kennt man den Begriff Silvester als Vorabend des Neujahrs unter anderem auch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Frankreich. In den meisten katholischen Ländern gibt es zudem Feiern, die mit Papst Silvester in Verbindung stehen.