Es war Oma Sybils größter Schatz

Schoko-Ei für 235 Euro versteigert! Diese Geschichte rührt zu Tränen

In Großbritannien kam jetzt ein 85 Jahre altes Osterei unter den Hammer. Sybil Cook hatte es bis zu ihrem Tod wie einen Schatz gehütet – der Grund ist unglaublich.

Teilen
Sybil Cook hütete das Schokoladenei ihr ganzes Leben lang wie einen Schatz.
Sybil Cook hütete das Schokoladenei ihr ganzes Leben lang wie einen Schatz.Cover-Images/imago

Wer heute in den Supermarkt geht, der wird mit Oster-Süßigkeiten nahezu überschüttet: Überall türmen sich in den Regalen Schoko-Hasen, Ostereier und andere Naschereien. Und wenn dann am Ostersonntag die Osternester versteckt werden, werden viele der Kleinigkeiten gar nicht mehr richtig gewürdigt. Ganz anders ist es in der Geschichte einer Dame namens Sybil Cook aus der Stadt Neath in Großbritannien: Die Frau, die im Jahr 2021 im Alter von 91 Jahren starb, hob ein einzelnes Schokoladen-Osterei fast ihr ganzes Leben lang auf. Das 85 Jahre alte Ei wurde jetzt versteigert – und die Story dahinter geht ans Herz. 

Sybil Cook hob ihr Osterei aus Schokolade ihr ganzes Leben lang auf

In den meisten Familien halten Ostereier aus Schokolade nach dem Fest sicherlich nicht besonders lange – die Geschichte der Nascherei aus dem Besitz von Sybil Cook dürfte viele daher besonders zum Staunen bringen. Doch es ist wahr: Die Dame aus Wales hob das Ei ihr ganzes Leben lang auf. Der Grund: Sie bekam es im Alter von neun Jahren zu Ostern geschenkt – im Jahr 1939. In dem Jahr begann auch der Zweite Weltkrieg, der Konflikt zeichnete sich bereits ab.

Sybil Cook als kleines Mädchen. Im Alter von neun Jahren bekam sie das Schokoladen-Ei geschenkt.
Sybil Cook als kleines Mädchen. Im Alter von neun Jahren bekam sie das Schokoladen-Ei geschenkt.Cover-Images/imago
Im Jahr 2021 starb Sybil Cook im Alter von 91 Jahren.
Im Jahr 2021 starb Sybil Cook im Alter von 91 Jahren.Cover-Images/imago

Der Onkel der kleinen Sybil gab ihr deshalb einen Rat: Sie sollte das schokoladige Ei gut rationieren und jeden Bissen genießen. Doch sie verzichtete ganz darauf, das Ei zu essen, hob es stattdessen auf, bis sie im Alter von 91 Jahren starb. Noch heute ist das Ei gut erhalten: Es ist in blau-silberne Folie eingewickelt und liegt in einer kleinen Schachtel, in der auch eine kleine Garten-Szene mit einem Mädchen dargestellt ist, die mit einer Kanne die Blumen gießt. Erst im März wurde das besondere Ei nun versteigert, ging für 200 Pfund (235 Euro) an einen Sammler.

„Mama liebte das Leben und Schokolade“, sagte Sybils Tochter Gill Bolter (62) aus Cardiff zu dem Anlass. „Als der Krieg drohte, sagte ihr Onkel: ,Sei vorsichtig damit, mein Mädchen, vielleicht gibt es bald keine Schokolade mehr‘.“ Erstaunlicherweise sei sie trotz ihrer Liebe zu Süßigkeiten so diszipliniert und respektvoll gewesen, dass sie es tatsächlich aufhob. Und: Was sie einmal begonnen hatte, wollte sie auch nach dem Krieg nicht aufgeben. „Als wir Mama fragten, wie sie es geschafft hatte, das Ei so lange aufzubewahren, sagte sie uns, dass es ihr nicht richtig erschien, es zu essen, nachdem sie es den ganzen Krieg über aufbewahrt hatte“, erklärte ihre Tochter.

Die Geschichte von Sybil und ihrem Osterei bringt viele Herzen zum Schmelzen

Auch danach sei das Ei für Sybil Cook stets wichtig gewesen – ein kleiner Schatz, den sie über Jahrzehnte hütete. „Sie hatte es während ihrer Kindheit gut aufbewahrt und nahm es mit, als sie 1955 das Haus verließ, um zu heiraten, und 60 Jahre lang verstaute sie es danach in einem Regal in ihrem Schlafzimmer.“ Außerdem habe sie Antiquitäten-Sendungen im Fernsehen geliebt – und wäre sicher gern dabei gewesen, wenn das Ei einen neuen Besitzer findet. „Und sie hätte sich sehr darüber gefreut, wenn das Ei sogar den Weg in ein Museum finden würde“, sagt ihre Tochter.

Das Schokoladen-Osterei befindet sich -  gut geschützt und süß verziert - in dieser Schachtel.
Das Schokoladen-Osterei befindet sich - gut geschützt und süß verziert - in dieser Schachtel.Cover-Images/imago

Zumindest bringt die Geschichte der besonderen Nascherei viele Herzen zum Schmelzen – etwa das von Charles Hanson, Inhaber von „Hansons Auctioneers“, wo das Ei versteigert wurde. „Es ist eine wunderbare Erinnerung an die Sparmaßnahmen der Kriegszeit, den respektvollen Gehorsam und ein kleines Mädchen, das so streng mit sich selbst war, dass sie sich nicht erlaubt, auch nur das kleinste Stück davon zu essen, sagt er.

Durch den Ablauf des Haltbarkeitsdatums sei die Schokolade im Prinzip zwar wertlos geworden. „Aber dadurch, dass es mehr als 80 Jahre lang nicht gegessen wurde, ist das Ei trotzdem wieder wertvoll geworden. In Großbritannien wurden Lebensmittel während und nach dem Zweiten Weltkrieg übrigens insgesamt 14 Jahre lang rationiert, von 1940 bis 1954. „Sybils Ei ist eine Erinnerung an diese schwierigen Tage“, sagt Hanson. „Sie stammte aus einer Generation, die Not verstand. Sie lernte, auch die kleinsten Dinge zu schätzen.“ ■