Seltenes Himmelsspektakel

Polarlichter kehren im Juni zurück – So können Sie sie sehen!

Sie haben die Polarlichter über Deutschland im Mai verpasst? Kein Problem, im Juni gibt es wahrscheinlich noch eine Chance, sie zu sehen!

Teilen
Hellgrün und violett-rötlich leuchten Polarlichter am Nachthimmel im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg.
Hellgrün und violett-rötlich leuchten Polarlichter am Nachthimmel im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg.Patrick Pleul/dpa

Wie die Berliner Zeitung berichtet, könnte es Ende Juni noch ein buntes Himmelspektakel geben, das auch in Berlin und Brandenburg zu sehen sein wird. Verantwortlich für die seltenen Polarlichter über Deutschland ist der höchst aktive Sonnenfleck AR 13664, der auch schon im Mai die Polarlichter ausgelöst hat, die nachts als bunte Schleier über den Himmel tanzten.

Eruptionen auf der Sonne lösen sogenannte Massenauswürfe aus, bei denen riesige Mengen Sonnenplasma ausgestoßen werden. Wenn diese das Magnetfeld der Erde erreichen, führen sie zu geomagnetischen Stürmen, die auf der Erde als Polarlichter zu sehen sind.  Experten, so erklärt die Berliner Zeitung, teilen die Eruptionen je nach Strahlungsenergie in verschiedene Klassen ein: A, B, C, M und X.

Die Eruption auf der Sonne vom 14. Mai dieses Jahres erreichte eine Stärke von X8,7. Der Allzeit-Rekordwert liegt bei X45. Je höher der Wert, umso größer die Chance, dass Polarlichter auch in unseren Breiten, und sogar im Mittelmeerraum zu sehen sind.  Die aktiven Sonnenflecken drehen sich bis Ende Juni wieder in Richtung Erde. Gute Chancen für Polarlichter bei uns, die sonst eher in Island oder im Norden Finnlands, Schwedens oder Norwegens zu sehen sind.

So können Sie die Polarlichter Ende Juni beobachten

Um Polarlichter zu beobachten, sollten Sie bei Dunkelheit einen Ort aufsuchen, der möglichst wenig beleuchtet ist und dann am Nachthimmel in Richtung Norden schauen. Kamera oder Smartphone nicht vergessen! Das bunte Himmelsspektakel hat übrigens auch eine Schattenseite, denn starke Sonnenstürme können auch schwere Schäden an Satelliten in der Erdumlaufbahn auslösen. Und sogar Störungen in Stromnetzen und Funkverbindungen auf der Erde verursachen!

Mögen Sie Polarlichter? Schicken Sie uns gern Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!