Sandra Hüller geht leer aus

„Oppenheimer“ räumt bei British Academy Film Awards ab

Der große Sieger der Bafta-Verleihung hieß „Oppenheimer“. 13 Mal nominiert, bekam er sieben Preise – auch den wichtigsten, für den besten Film.

Teilen
Cillian Murphy spielt in „Oppenheimer“, dem Film über den Physiker und Atombomben-Wegbereiter J. Robert Oppenheimer, die Hauptrolle.
Cillian Murphy spielt in „Oppenheimer“, dem Film über den Physiker und Atombomben-Wegbereiter J. Robert Oppenheimer, die Hauptrolle.Picturelux/ IMAGO

Leider kein historischer Moment bei den British Academy Film Awards für Sandra Hüller: Sie war als erste deutsche Schauspielerin bei den Baftas nominiert, ging am Sonntagabend aber leer aus. Sie war als beste Hauptdarstellerin („Anatomie eines Falls“) als auch als beste Nebendarstellerin („The Zone Of Interest“) nominiert.

Die Baftas wurden in der Royal Festival Hall in London verliehen, David Tennant („Doctor Who“) moderierte die von der BBC übertragene Award-Show.

Der große Sieger des Abends hieß „Oppenheimer“. Der 13 Mal nominierte biografische Historienfilm über den Physiker und Atombomben-Wegbereiter J. Robert Oppenheimer bekam sieben Bafta-Preise, darunter auch den wichtigsten, für den besten Film. Unter großem Beifall überreichte Michael J. Fox den Award in Form einer goldenen Maske an Produzentin Emma Thomas und Regisseur Christopher Nolan.

Emma Stone gewann den Bafta für die beste weibliche Hauptrolle in „Poor Things“. Der irische Schauspieler Cillian Murphy wurde als bester Hauptdarsteller für seine „Oppenheimer“-Rolle ausgezeichnet. Schmunzelnd bedankte er sich bei seinen „Oppen-Homies“ und Regisseur Nolan für die „kolossal verzwickte und komplexe Figur“ des J. Robert Oppenheimer.

Auch der Preis für die beste Regie ging an „Oppenheimer“

Als beste Nebendarstellerin wurde Da’Vine Joy Randolph („The Holdovers“) geehrt. Robert Downey Jr. bekam als bester Nebendarsteller für seine Rolle als Politiker Lewis Strauss in „Oppenheimer“ einen Bafta, und auch der Preis für die beste Regie ging an „Oppenheimer“.

Für Regisseur Christopher Nolan („The Dark Knight,“ „Inception“, „Dunkirk“) war es der erste Bafta seines Lebens. „Oppenheimer“ gewann darüber hinaus in den Kategorien bester Schnitt, beste Kamera und beste Musik.

Sophie Ellis-Bextors Hit „Murder On The Dancefloor“ von 2001 erlebte in den letzten Wochen dank seines Einsatzes in der viel diskutierten Nacktszene des Thrillers „Saltburn“ ein Revival – die Britin performte den Song während der Preisverleihung live. „Saltburn“-Hauptdarsteller Barry Keoghan applaudierte danach begeistert.

Der Schauspieler Cillian Murphy mit seinem Preis als bester Hauptdarsteller in "Oppenheimer'.
Der Schauspieler Cillian Murphy mit seinem Preis als bester Hauptdarsteller in "Oppenheimer'.Vianney Le Caer/Invision/AP

Die Publikumshits „Barbie“ und „Saltburn“ gingen leer aus

Zum ersten Mal in der Geschichte der Baftas gewann mit „The Zone of Interest“ ein britischer Film den Preis als bester nicht-englischsprachiger Film. In dem Historiendrama wird Deutsch und Polnisch gesprochen. Es dreht sich um die Familie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Das Ehepaar Höß wird von den Deutschen Christian Friedel und Sandra Hüller gespielt. Produzent James Wilson sagte, das Team sei „überwältigt, dass der Film insgesamt drei Preise bekommen habe“.

Als beste Dokumentation wurde der ukrainische Film „20 Tage in Mariupol“ von Mstyslaw Tschernow ausgezeichnet. Die Doku zeigt ein Team ukrainischer Journalisten, das sich als letztes internationales Reporterteam bemüht, die Gräueltaten der russischen Invasion zu dokumentieren und einfängt, was später zu den prägendsten Bildern des Krieges werden wird: sterbende Kinder, Massengräber und die Bombardierung einer Entbindungsklinik.

Für die schwule und melancholische Fantasy-Romanze „All of Us Strangers“ mit sechs Nominierungen sowie die Publikumshits „Barbie“ und „Saltburn“ gab es – trotz jeweils fünf Nominierungen – keinen einzigen Preis.■