Was man mit den Millionen alles kaufen könnte: ein eigenes Haus, das Traumauto und, und, und ... Der Eurojackpot wurde am Dienstag wieder nicht geknackt, keiner der Spieler tippte die fünf Gewinnzahlen plus zwei Zusatzzahlen. Eine gute Nachricht für alle, die noch auf das große Glück hoffen: Für die Ziehung am Freitag sind jetzt rund 113 Millionen Euro im Jackpot!
Sieben Gewinner gab es aber in der Kategorie darunter (fünf Richtige und eine Eurozahl), die immerhin 342.356,10 Euro gewannen. Sie kamen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Italien. Zehn Menschen tippten immerhin fünf Richtige und gewannen jeweils 135.151 Euro. Diese Gewinner kamen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Dänemark und Italien.
Wie funktioniert der Eurojackpot?
Jeden Dienstag und Freitag werden in Helsinki (Finnland) fünf aus 50 möglichen Gewinnzahlen und zwei Eurozahlen zwischen 1 und 12 gezogen. Ziel ist es, möglichst viele der gezogenen Zahlen im Vorhinein zu tippen. Jede Ziehung hält für den Gewinner mindestens zehn Millionen Euro bereit. Der maximale Jackpot beträgt 120 Millionen Euro.
Beim Eurojackpot gibt es keine Zwangsausschüttung – der Jackpot wird bei einer Summe von 120 Millionen Euro gedeckelt. Überschreitet in einer Ziehung die Gewinnausschüttung der Gewinnklasse 1 diese Grenze, wird der darüber hinausgehende Anteil der Gewinnausschüttung der Gewinnklasse 2 zugeschlagen. Die Gewinnausschüttung der Gewinnklasse 2 ist ebenfalls auf 120 Millionen Euro begrenzt. Wird diese Begrenzung auch in der Gewinnklasse 2 überschritten, werden die Überschüsse in die nächstniedrigere Gewinnklasse, in der ein oder mehrere Gewinne festgestellt werden, ausgeschüttet.

So steigt Ihre Gewinnchance für den Eurojackpot
Einfach sieben Kreuzchen machen und kurz darauf ein paar Millionen Euro reicher sein. Klingt so leicht und ist doch unglaublich schwierig. Die Chance, beim Eurojackpot zu gewinnen, liegt bei 1 zu 140 Millionen. Kann man seinem Losglück auf die Sprünge helfen? Lotto-Experte Herrmann hat ein paar Tipps parat, mit denen man den Gewinn zumindest nicht mit vielen anderen teilen muss:
Man sollte auf vermeintliche „Glückszahlen“ verzichten. Zu viele Tipper kreuzen beispielsweise die 19 an, die in vielen Geburtsdaten vorkommt (ungünstig sind auch die meisten Zahlen bis 31). Auch bei der 3, 7 und 13 machen überdurchschnittlich viele Tipper ihr Kreuzchen.
Besser die 25 weglassen – die berühmte „goldene Mitte“ wird nämlich ebenfalls gern angekreuzt.
Auch von grafischen Tippreihen rät der Experte ab. Wenn die Kreuzchen eine oder zwei Linien bilden oder sich ein anderes Symbol daraus ergibt, ist das Risiko hoch, dass Sie viele Mitgewinner haben. Besser sind die meisten Zahlen, die am Rand des Tippfeldes stehen.