Gemeinsame aktive Sterbehilfe

Ehemaliger niederländischer Premier stirbt Hand in Hand mit seiner Frau

Bis dass der Tod euch scheidet. Diesen Vorsatz haben Dries von Agt und seine Ehefrau Eugenie bis zu ihrem letzten Atemzug beherzigt.

Teilen
Dries van Agt und seine Frau Eugenie Krekelberg waren 70 Jahre lang ein Paar
Dries van Agt und seine Frau Eugenie Krekelberg waren 70 Jahre lang ein PaarPPE/Imago

Bis dass der Tod euch scheidet. Diesen Vorsatz haben Dries von Agt und seine Ehefrau Eugenie bis zu ihrem letzten Atemzug beherzigt. Der frühere niederländische Premier ist Hand in Hand mit seiner Frau durch aktive Sterbehilfe gestorben. Beide wurden 93 Jahre alt, berichtet der britische „Guardian“. Beide seien bereits am Montag an ihrem Wohnort Nimwegen friedlich eingeschlafen, berichteten niederländische Medien.

Laut „Guardian“ nehmen immer mehr Eheleute oder Partner die aktive Sterbehilfe gemeinsam in Anspruch. Im Jahr 2022 wurde demnach 58 Personen der Wunsch nach gemeinsamer Sterbehilfe zusammen mit ihren Partnern gewährt. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Personen gewesen.

Dries van Agt und seine Frau waren mehr als 70 Jahre lang ein Paar

„Das Interesse daran wächst, aber es ist immer noch selten“, zitierte die Zeitung Elke Swart, die Sprecherin des niederländischen Expertisezentrums für Sterbehilfe. „Es ist reiner Zufall, dass zwei Menschen gleichzeitig unerträglich leiden und keine Aussicht auf Linderung haben … und dass sie sich beide Sterbehilfe wünschen.“

Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid sind in den Niederlanden auch nach dem Inkrafttreten des Sterbehilfegesetzes weiterhin generell strafbar. Und doch ist Sterbehilfe durch das Sterbehilfegesetz aus dem Jahr 2001 unter sechs Bedingungen legal, dazu zählen unerträgliches Leiden, keine Aussicht auf Linderung und ein lange gehegter, unabhängiger Wunsch nach dem Tod. Ein zweiter Facharzt muss den Wunsch zudem bestätigten, dann kann die aktive Sterbehilfe gewährt werden, die meist von Hausärzten am Wohnort der Personen durchgeführt wird.

Dries van Agt und seine Frau, Eugenie van Agt-Krekelberg, waren mehr als 70 Jahre lang ein Paar. Van Agt war nach einem Schlaganfall 2019 gesundheitlich schwach. Beide wurden den Angaben zufolge im engsten Familienkreis beigesetzt. Der frühere Christdemokrat war von 1977 bis 1982 Ministerpräsident der Niederlande. Und davor auch jahrelang Justizminister.

Dries Van Agt war im Laufe seiner politischen Karriere umstritten. Van Agt stand zuweilen im Mittelpunkt heftiger Auseinandersetzungen, etwa als er die Abtreibungsklinik Bloemenhove schließen lassen wollte und drei inhaftierte NS-Kriegsverbrecher begnadigen wollte.

Van Agt hatte sich jahrelang für die Rechte der Palästinenser eingesetzt und dafür auch das von ihm gegründete Institut The Rights Forum errichtet. In seinen letzten Lebensjahren übte er scharfe Kritik an der Israel-Politik seiner eigenen christdemokratischen Partei. 2021 trat er aus der Partei aus. Ministerpräsident Mark Rutte würdigte van Agt. Er habe der niederländischen Politik Farbe und Inhalt verliehen. Auch andere Politiker erinnerten an den Politiker und seine Verdienste für das Land.