Fenster auf! 
Fenster auf!  Foto: Christoph Schmidt/dpa 

An Deutschland kann man vieles mögen. Das hat Angela Merkel schon vor 16 Jahren geäußert. „Ich denke an dichte Fenster! Kein anderes Land kann so dichte und so schöne Fenster bauen“, sagte die damalige CDU-Chefin noch vor ihrer Kanzlerschaft in einem Interview. Das mit den Fenstern ist zurzeit wieder Merkels Thema. Kürzlich kam sie darauf zurück und plädierte wie der Virologe Christian Drosten in der Coronavirus-Pandemie dafür, regelmäßig die Fenster zu öffnen – also zu lüften, gerade auch im nahenden Winter.

Die sogenannten AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken), mit denen Deutschland bislang vergleichsweise gut durch die Pandemie kam, sind um ein L für Lüften und ein C für die Corona-Warn-App ergänzt worden. Künftig gilt also in Deutschland die „AHACL“-Regel.

Das erklärte der britische „Guardian“ vor kurzem auch fasziniert seinen Leserinnen und Lesern. Berlin-Korrespondentin Kate Connolly erläuterte den Unterschied zwischen (Originalzitat) „Stosslüften“ (auf Englisch: impact ventilation) und „Querlüften“ (cross ventilation). Stoßlüften ist breites Fensteröffnen von mindestens fünf Minuten morgens und abends. Querlüften ist das Öffnen aller Fenster, um die abgestandene Luft raus und frische Luft rein zu lassen.

Mit deutschen Fenstern ist vieles möglich. In Deutschland seien die Fenster mit ausgeklügelten Scharnieren und Angeln ausgestattet, die verschiedene Lüfttechniken ermöglichten, erläuterte der „Guardian“ („In Germany, windows are designed with sophisticated hinge technology that allows them to be opened in various directions to enable varying degrees of Lüften“).

In der Tat: Auch manche Amerikaner staunen, wenn sie sehen, dass in Deutschland Fenster nicht nur wie eine Tür geöffnet, sondern auch gekippt werden können.

Richtig Lüften – die Deutschen wissen wie es geht

Deutschland, das ist aus angelsächsischer Sicht nicht mehr nur gleichzusetzen mit Bier, Bundesliga, Schnitzel, dicken Autos, Humorlosigkeit und Nazis – Deutschland ist jetzt auch das Land des Lüftens. Das Wort findet womöglich – wie einst der „Blitzkrieg“ – Einzug in den englischen Wortschatz.

Das Robert Koch-Institut (RKI) warnt auf seiner Website: „Bei längerem Aufenthalt in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen kann sich die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Aerosole auch über eine größere Distanz als 1,5 Meter erhöhen, insbesondere dann, wenn eine infektiöse Person besonders viele kleine Partikel (Aerosole) ausstößt, sich längere Zeit in dem Raum aufhält und exponierte Personen besonders tief oder häufig einatmen“.

Am Donnerstag teilte das Umweltbundesamt (UBA) mit, auf Wunsch der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Handreichung zum richtigen Lüften in Schulen erarbeitet zu haben, die nun an alle Schulen in Deutschland verteilt werde. „Kern unserer Empfehlung ist, Klassenräume regelmäßig alle 20 Minuten für etwa fünf Minuten bei weit geöffneten Fenstern zu lüften“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner laut Mitteilung. Auch zu Luftreinigern und anderen technischen Geräten gibt das UBA Empfehlungen.