Ruine von 1994

30 Jahre alte McDonald’s-Ruine entdeckt: DAS waren die krassen Preise!

Fast Food sollte eine preisgünstige Option für eine schnelle Mahlzeit sein – war es früher auch. Das zeigen krasse Foto-Beweise von einer 30 Jahre alten McDonald’s-Ruine.

Teilen
Vor dem 30 Jahre alten McDonald’s stehen noch die Menü-Schilder. Mit den Preisen von 1994.
Vor dem 30 Jahre alten McDonald’s stehen noch die Menü-Schilder. Mit den Preisen von 1994.YouTube/Chris Luckhardt

Man kann es schon kaum mehr hören: Alles wird teurer. Verdammt viel teuer. Und auch das einst so geliebte, weil schnelle und vor allem preiswerte Fast Food ist lange nicht mehr das, was es mal war. Beweis gefällig? Ein Fotograf hat jetzt eine krasse Entdeckung gemacht: Eine dreißig Jahre alte McDonald’s-Ruine – mit den Preisen von damals.

Der Fotograf Chris Luckhardt stieß auf das verlassene McDonald’s auf der Insel Adak (Alaska). Seit 1994 ist die Filiale dicht. Die Preise, die auf der Menü-Karte stehen, sind also 30 Jahre alt. Seine Videos und Bilder gehen derzeit auf Social Media viral.

McDonald’s vor 30 Jahren für mehr als 6000 Menschen auf Militärbasis

„Ich flog nach Adak Island – einer abgelegenen Insel Alaskas im Nordpazifik –, um die verlassene US-Militärbasis zu erkunden. Überraschenderweise gab es auf der Basis einen McDonald’s, der im Juli 1986 eröffnete“, erklärt der Fotograf zu seinem Video, das er bereits vor einem Jahr zum ersten Mal bei YouTube hochgeladen hatte.

Die McDonald’s-Burger und -Pommes gab es vor 30 Jahren für weniger als die Hälfte der heutigen Preise.
Die McDonald’s-Burger und -Pommes gab es vor 30 Jahren für weniger als die Hälfte der heutigen Preise.YouTube/Chris Luckhardt

Weiter erzählt er: „Das Restaurant wurde jedoch 1994 geschlossen, als die Marine die Basis nach und nach stilllegte. Das ursprüngliche Menüschild und andere Aspekte des Gebäudes sind in der Zeit stehen geblieben.“

Damals lebten mehr als 6000 Menschen auf dem Stützpunkt. Im März 1997 wurde die Basis geschlossen und die meisten Gebäude verlassen.

Das waren die McDonald’s-Preise vor 30 Jahren

Adak Island, mit einer aktuellen Bevölkerung von nur 154 Menschen, ist also zum Zuhause dieses unberührten Relikts des Fast-Food-Giganten geworden. Luckhardts Fotografien zeigen nicht nur eine heruntergekommene Einrichtung, sondern auch ein Menü, das direkt aus einer Zeitkapsel stammt.

Die Fenster und Türen des 30 Jahre alten McDonald’s sind verriegelt.
Die Fenster und Türen des 30 Jahre alten McDonald’s sind verriegelt.YouTube/Chris Luckhardt

Unter den Angeboten befanden sich zum Beispiel sogenannte Dino-Size-Fries, eine Anspielung auf den damals aktuellen Film „Jurassic Park“ aus dem Jahr 1993. Im Happy Meal gab es Spielzeug aus der Zeichentrickserie „Bobby’s World“, die von 1990 bis 1998 lief.

Die vielleicht schockierendste Enthüllung aber sind die Preise von damals. Im Jahr 1994 kostete ein Big Mac nur 2,45 Dollar (umgerechnet weniger als 2,30 Euro), ein Big-Mac-Menü war für 4,59 Dollar zu haben (4,23 Euro), und sechs McNuggets wurden für 2,35 Dollar (2,20 Euro) angeboten.

Ein Blick in die Gegenwart verrät: Für diese Preise gibt’s heute kaum noch eine Cola beim Fast-Food-Riesen. Ein Big Mac kostet laut App derzeit 5,99 Euro, also mehr als doppelt so viel wie vor 30 Jahren. Im Menü gibt es den Burger für 10 Euro und die Sechser-Nuggets liegen preislich bei 5,09 Euro.

Warum ist McDonald’s so teuer geworden

Kein Wunder also, dass McDonald’s einen deutlichen Umsatzzuwachs verzeichnet. Zwar treiben auch Faktoren wie Inflation, Immobilienpreise, Treibstoffkosten und sogar Krankenversicherungskosten laut Finanzstratege David Klyman die Kosten in die Höhe. Aber natürlich bleibt beim Fast-Food-Giganten der Hauptteil in der eigenen Tasche hängen.

Und solange es täglich Millionen von Kunden weltweit gibt, die die krassen Preise für ein Brötchen und TK-Fleisch noch zahlen, werden diese wohl weiter steigen.