Immer mehr Menschen bezahlen (fast) nur noch mit Kreditkarte, beim Einkauf im Supermarkt, beim Online-Shopping, auf Reisen im Ausland … Rund 35 Millionen Kreditkarten sind deutschlandweit im Umlauf. Die Zeitschrift „Stiftung Warentest Finanzen“ (Ausgabe 3/2025) hat 34 weit verbreitete Standard-Kreditkarten ohne Extras unter die Lupe genommen. Welche ist die beste?
Nur wenige Kreditkarten überzeugten die Warentester, einen eindeutigen Testsieger gab es nicht. Nur fünf der 34 Kreditkarten halten die Tester für empfehlenswert. Von drei raten sie ab.
Zunächst zum Preis, hier gab es große Unterschiede. Je nach Karte und Bedarf von kostenlos bis zu 137 Euro im Jahr. Gute Karten müssen nicht teuer sein. Eine Kreditkarte einfach bei der Hausbank beantragen sollte darum nur derjenige, der sie dort gratis oder zumindest günstig – für um die 30 Euro pro Jahr - bekommt, empfehlen die Tester.

Doch nicht nur auf den Grundpreis kommt es an. Interessierte sollten immer auch einen Blick auf die sonstigen Konditionen werfen – etwa die Kosten fürs Geldabheben am Automaten oder die Kartenzahlung im Ausland.
Diese Kreditkarten schnitten im Test gut ab
Besonders gut schnitten im Test Karten ab, die die Lastschrift am Monatsende von einem beliebigen, bereits bestehenden Girokonto abbuchen. Vier von ihnen waren im Test ohne einen Jahrespreis zu haben und konnten auch darüber hinaus mit geringen Kosten überzeugen: die Awa7, die Genialcard, die Paysol Deutschland-Kreditkarte Classic (alle Hanseatic Bank) sowie die Visa Kreditkarte der Bank Norwegian.
Unter den Karten mit angeschlossenem, kostenlosen Girokonto hält „Stiftung Warentest Finanzen“ die Mastercard Kreditkarte der Norisbank für empfehlenswert. Auch sie überzeugt mit überschaubaren Kosten.
Achtung! Bei diesen Kreditkarten (außer der von der Norisbank) ist eine Teilzahlung voreingestellt. Die muss man abstellen! Andernfalls wird am Monatsende immer nur ein Teil der Belastung vom Girokonto abgebucht, auf den Rest sind horrende Zinsen zu bezahlen.
Von drei der 34 getesteten Kreditkarten raten die Finanzexperten von Warentest indes ab. Bei zwei Karten war es demnach nicht möglich, die Teilzahlung abzuwählen. Bei einer dritten Kreditkarte konnte ein automatischer und vollständiger Ausgleich am Monatsende zwar eingestellt werden – wurde aber mit zwei Euro pro Monat in Rechnung gestellt.
Wie wurde getestet? Zwei Modellpersonen wurden angenommen: Einen Nutzer, mit der Kreditkarten vorwiegend Online-Käufe und in Geschäften bezahlt. Und eine Reisende, die im europäischen und weltweiten Ausland mit der Karte bezahlt und Geld abhebt. ■