Im Internet kursiert ein Gerücht unter WhatsApp-Nutzern: Ein dritter blauer Haken soll angeblich anzeigen, wenn der Chat-Partner einen Screenshot macht. In sozialen Netzwerken wird diese Behauptung verbreitet und sorgt für Diskussionen. Doch was steckt wirklich dahinter? Jetzt hat sich sogar WhatsApp-Mutter Meta offiziell dazu geäußert.
Die bekannte Haken-Logik von WhatsApp
WhatsApp-Nutzer sind mit dem aktuellen Haken-System bestens vertraut. Ein einzelner grauer Haken bedeutet, dass die Nachricht versendet wurde. Zwei graue Haken zeigen an, dass sie beim Empfänger angekommen ist. Werden beide Haken blau, hat der Empfänger die Nachricht gelesen – zumindest, wenn die Lesebestätigung aktiviert ist.
Doch immer wieder tauchen Meldungen auf, dass WhatsApp dieses System erweitern könnte. Ein dritter blauer Haken soll demnach erscheinen, sobald jemand einen Screenshot einer Unterhaltung macht. Besonders ein Video der spanischen Nachrichtenseite Marca hat die Spekulationen zuletzt erneut angeheizt und für Verunsicherung gesorgt.
Was ist dran am dritten blauen Haken?
Die klare Antwort: Nichts! Der bekannte WhatsApp-Insider WABetaInfo hat schnell klargestellt, dass es sich bei dieser Behauptung um Fake News handelt, berichten Online-Portale. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass WhatsApp ein solches Feature plant oder testet. Auch die Konzernmutter Meta hat inzwischen unmissverständlich gegenüber Medien erklärt, dass ein dritter blauer Haken nicht in Entwicklung ist. Offizieller kann eine Absage kaum ausfallen.
Schutz vor Screenshots: Das bietet WhatsApp wirklich
Während der dritte blaue Haken also nicht kommt, gibt es dennoch Mechanismen, die Screenshots in bestimmten Fällen verhindern. So können Profilbilder nicht ohne weiteres gespeichert werden, und Nachrichten mit der sogenannten Einmalansicht sind gegen Bildschirmaufnahmen geschützt. Nutzer können diese Nachrichten nur einmal sehen, bevor sie automatisch verschwinden.
Warum hält sich das Gerücht?
Falschmeldungen und Gerüchte verbreiten sich gerade in sozialen Netzwerken rasant – vor allem, wenn sie Emotionen wecken oder Datenschutzängste schüren. Viele Nutzer wünschen sich vielleicht sogar eine solche Funktion, um zu wissen, ob ihre Nachrichten heimlich festgehalten werden. Doch bisher setzt WhatsApp weiterhin auf den Schutz der Privatsphäre, ohne solche Überwachungsmechanismen einzuführen.
Fazit: Kein Grund zur Panik
Wer befürchtet hat, künftig durch einen zusätzlichen blauen Haken enttarnt zu werden, kann aufatmen. Der Screenshot-Alarm bleibt ein Mythos. Meta hat klargestellt, dass es keine Pläne für eine solche Funktion gibt. Wer jedoch mehr Sicherheit für seine Nachrichten möchte, sollte die Einmalansicht-Funktion nutzen – denn in diesem Fall schützt WhatsApp tatsächlich vor unerwünschten Bildschirmaufnahmen. ■