Harte Zeiten bei Volkswagen. Dem Auto-Konzern sind 2024 massiv die Gewinne weggebrochen - um fast ein Drittel.
Harter Wettbewerb in China und steigende Kosten verhageln den Wolfsburgern das Ergebnis. VW teilte am Dienstag mit, dass man mit 12,4 Milliarden Euro fast 31 Prozent weniger verdient hätte, als im Jahr 2023 – bei einer leichten Umsatzsteigerung auf 324,7 Milliarden Euro.
Für das Jahr 2025 erwartet Volkswagen den Angaben nach eine Steigerung des Umsatzes um bis zu fünf Prozent. „Herausforderungen ergeben sich insbesondere aus einem Umfeld politischer Unsicherheit, zunehmenden Handelsbeschränkungen und geopolitischen Spannungen, der steigenden Wettbewerbsintensität, volatilen Rohstoff-, Energie- und Devisenmärkten sowie aus verschärften emissionsbezogenen Anforderungen“, erklärte das Unternehmen.
Angesichts der Krise bei VW hatten sich der Autobauer und die IG Metall im Dezember auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Dabei wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen. Der Abbau von mehr als 35.000 Arbeitsplätzen soll bis 2030 „sozialverträglich“ erfolgen.
VW-Mitarbeiter erhalten 4.800 Euro Bonus
Aber trotz des Sparkurses zahlt VW seinen Mitarbeiter eine höhere Prämie. Die Tarifbeschäftigten bekommen für das vergangene Jahr fast 4.800 Euro Bonuszahlung.
Von der Zahlung profitieren rund 120.000 Beschäftigte in Deutschland. Ausschlaggebend für den Bonus ist das Ergebnis der Marken VW Pkw und VW Nutzfahrzeuge in den beiden zurückliegenden Jahren. Ab dem kommendem Jahr müssen sich die Mitarbeiter dann auf deutlich weniger Geld einstellen.
VW-Chefs verzichten auf Gehalt
Auch die Volkswagen-Bosse beteiligen sich mit einem millionenschweren Gehaltsverzicht am Sparprogramm des Autobauers. VW-Chef Oliver Blume und die übrigen Konzernvorstände verzichten 2025 und 2026 auf elf Prozent ihre Bezüge, bestätigte ein Sprecher des Aufsichtsrats.
Das wird für die Manager zu verschmerzen sein. Immerhin geht es um Millionengehälter. Der VW- und Porsche-Chef Oliver Blume verdiente zum Beispiel 2024 knapp 10,35 Millionen Euro.
Zumal in den Jahren danach die Bezüge stufenweise wieder hochgefahren werden. 2027 betrage der Abschlag noch 8,5 Prozent, im Jahr danach 6,5 und 2029 dann 5,5 Prozent. Ab 2030 wird den Angaben zufolge zur bisherigen Vergütungshöhe zurückgekehrt. ■