Paukenschlag am Flughafen Le Bourget: Der französisch-russische Unternehmer und Telegram-Gründer Pawel Durow (39) ist am Samstag am Flughafen in Paris verhaftet worden, wie der französische Sender TF1 berichtet. Er soll einem Haftrichter vorgeführt werden. „Pawel Durow wird in Untersuchungshaft kommen, das ist sicher“, so ein Ermittler zu dem Fernsehsender.
Durow, der sowohl die russische, wie auch die französische Staatsbürgerschaft besitzt, wurde am Samstag gegen 20 Uhr am Flughafen Le Bourget aufgehalten. Er soll zuvor mit einem Privatjet aus Aserbaidschan in Paris eingetroffen sein. Am Airport sei er dann von der Flughafen-Gendarmerie festgehalten worden. Gegen ihn habe eine Haftbefehl der französischen Behörde zur Prävention von Gewalt gegen Minderjährige bestanden.
Telegram-Gründer Pawel Durow in Paris an Flughafen festgenommen
Laut dem Bericht von TF1 besteht der Verdacht, dass Telegram die Inhalte in dem Messengerdienst nicht ausreichend moderiere und dass die angebotenen Funktionen wie sich selbst löschende Nummern, Zahlungen über Cryptowährungen, einen Missbrauch durch Kriminelle erleichtern würden. So sei das Netzwerk auch mitverantwortlich für Drogenhandel, die Verbreitung von Kindesmissbrauch und Betrug.
Laut dem Sender ist derzeit noch unklar, warum Durow überhaupt nach Frankreich kam. So stand er zuvor schon im Fokus europäischer Ermittlungen. In den vergangenen Jahren habe er Europa daher gemieden und sei meist nur in die Länder geflogen, die früher zur Sowjetunion gehörten, sowie in die arabischen Staaten und nach Südamerika.

Französische Behörden wollen härter gegen Online-Kriminelle vorgehen
Durow sollte noch am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Liste der Anklagepunkte hat es in sich: Förderung des Terrorismus, Drogenhandel, Betrug, Geldwäsche und Hehlerei stehen unter anderem darauf. Auf Verschonung von der Untersuchungshaft oder eine Freilassung gegen Kaution wird der Milliardär vermutlich nicht hoffen können. Die französischen Behörden gehen von einem hohen Fluchtrisiko aus. Durow besitzt neben der russischen auch die französische Staatsbürgerschaft sowie die der Karibikinsel St. Kitts und Nevis. Die Zeitschrift Forbes schätzt das Vermögen des IT-Unternehmers auf rund 15,5 Milliarden US-Dollar (derzeit rund 13,8 Milliarden Euro). Damit gehört er zu den 150 reichsten Menschen der Welt.
In Deutschland vernetzen sich vor allem Rechtsextreme, Querdenker und Russland-Unterstützer über Telegram, da sie dort auch strafrechtlich relevante Inhalte posten können.