Das sind die Pläne

Noch einfacher mit dem Zug von Berlin zur Ostsee? Vielleicht bald!

Insbesondere im Sommer sind die Züge zwischen Berlin und der Ostsee rappelvoll. Aber jetzt soll sich das vielleicht ändern!

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Urlauber am Ostseestrand von Warnemünde.
Urlauber am Ostseestrand von Warnemünde.Jens Büttner/dpa

Wer bekommt kein Fernweh, wenn Gedanken an die schöne Ostsee aufploppen? Wenn die Reise gen Meer doch nur nicht immer so rappelvoll wäre ... aber das könnte sich bald ändern!

Der Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW) setzt sich für mehr Regionalverbindungen zwischen Berlin und der Ostsee ein. „Wir als Land werden gerade im Bereich des Verkehrs zur Ostseeküste nachsteuern“, sagte Tabbert im Interview mit dem „Nordkurier“. Es sei sein Ziel, den RE3 zwischen Berlin und Stralsund vom jetzigen Zweistundentakt ab 2026 auf einen Stundentakt zu verstärken.

Braucht es mehr Züge nach Stralsund?

Hintergrund ist, dass ab Dezember Fahrgäste die ICs und ICEs im Abschnitt von Berlin nach Prenzlau nicht mehr mit Nahverkehrsfahrkarten nutzen können. Diese Lücke will Tabbert mit seinen Plänen füllen. „Sie haben dann aus Brandenburg stündliche Verbindungen nach Pasewalk und Greifswald, aber auch nach Usedom und Stralsund.“

500 Sitze mehr pro Stunde

Konkret sollen ab 2026 jede Stunde fünf Doppelstockwagen mit etwa 500 Sitzplätzen eingesetzt werden. „Das sind in Richtung Vorpommern also doppelt so viele Sitzplätze wie bisher, was die Fahrgäste vor allem in den Sommermonaten spüren werden“, ergänzte Tabbert. Auch die Mecklenburger Seite habe signalisiert, den RE3 künftig im Stundentakt zu wollen. Denn das Bundesland sei damit besser an Berlin und Brandenburg angeschlossen.

Was denken Sie, liebe KURIER-Leser, braucht Berlin bessere Verbindungen zu Ostsee? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com – wir freuen uns!