Kolumne „Wir im Netz“

Welche Social Media passt zu mir?

Im Internet ist echt für jeden was dabei. Inzwischen gibt es soziale Medien für fast jeden Geschmack und jedes Interesse – aber nicht jeder weiß davon.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Wer bei Parfums in die Tiefe tauchen will, der ist bei Fragrantica genau richtig.
Wer bei Parfums in die Tiefe tauchen will, der ist bei Fragrantica genau richtig.Pond5 Images/imago

Soziale Netzwerke – das sind nicht nur Instagram, TikTok und Co.! Das Internet ist eine wahrhafte Fundgrube für Menschen, die sich über Nischen-Interessen informieren und austauschen wollen. Wer sich intensiv mit einem Thema auseinandersetzt, stößt wahrscheinlich auf soziale Netzwerke, von denen der Durchschnittsbürger noch nie gehört hat.

Abseits des Standards: Für jeden das richtige soziale Netzwerk

Eins gilt wohl für alle sozialen Netzwerke: Eigentlich sind sie ziemlich langweilig – bis man seine eigene Ecke darin gefunden hat. Wenn dann auf einmal alle über die Themen reden, die einen selbst interessieren; wenn der Algorithmus maßgeschneiderte Posts anzeigt, dann ist man an dem Punkt angekommen, wo Social Media richtig süchtig macht.

Aber bei einigen Interessen reicht es oft nicht nur, auf X (Twitter) oder Instagram darüber zu posten. Es bietet sich manchmal ein ganz neues Format an, das es einem erlaubt, besser darüber zu reden. Darum schaffen viele ihre eigenen Social-Media-Webseiten.

Wer gerne liest, der ist zum Beispiel bei Goodreads (oder, meiner Meinung nach noch besser: Storygraph) aufgehoben. Hier können Leser dokumentieren, was sie lesen, lesen wollen und gelesen haben, Rezensionen schreiben, anderen Leser „befreunden“ und sich über Bücher austauschen. Das Gleiche gibt es auch für Videospiele („Backloggd“) und Filme („Letterboxd“). Letterboxd ist unter Filmfans inzwischen so beliebt, dass sogar einige berühmte Filmemacher wie Regisseur Martin Scorsese Mitglied sind.

Bei Fragrantica kann man richtig in die Tiefen gehen. Hier die Aufschlüsselung der Kopf-, Herz- und Basisnoten des Parfums „Mémoire d’une Odeur“ von Gucci.
Bei Fragrantica kann man richtig in die Tiefen gehen. Hier die Aufschlüsselung der Kopf-, Herz- und Basisnoten des Parfums „Mémoire d’une Odeur“ von Gucci.Fragrantica.de

Fragrantica sammelt Parfum-Fans und kuriose Schriftwerke

Aber mein liebstes Beispiel dafür, wie speziell solche sozialen Netzwerke werden können, ist Fragrantica. Hier tauschen sich Fans von Parfums miteinander aus, und die meinen es ernst. Wie auch bei anderen Social-Media-Seiten hat man hier ein Profil und kann anderen Nutzern folgen. Auf dem Profil zeigt man die Parfums, die man besitzt, Lieblingsparfums, welche Parfums man schon getestet hat und welche man sich noch kaufen will.

Fragrantica hat natürlich auch seine eigene Version von Instagram, „Fragram“ genannt, wo Nutzer ihre schön fotografierten Parfumflakons zeigen können. Aber das ist erst der Anfang, denn Fragrantica liefert alles, was das Parfumliebhaber-Herz begehrt, von Foren mit hitzigen Diskussionen bis zu einem „Marktplatz“ und ein detailliertes Profil zu jedem Duft.

Aber mein Highlight sind auf Fragrantica die Rezensionen. Jeder Nutzer kann zu jedem Parfum Rezensionen verfassen, und die Resultate spannen von simpel über poetisch bis hin zu verstörend. Die Instagram-Seite „itsmellscrazyinhere“ sammelt davon die schönsten und wunderlichsten, wie etwa folgende: „Ein finsterer, schmieriger Motorradfahrer steht vor dem Eingang einer Höhle in einem feuchten Wald. Er hält einen Veilchen-Strauß in der Hand. Er winkt Sie herein und Sie setzen sich leise zusammen auf eine Ledercouch während Sie den Waldgeräuschen zuhören. Ihnen fallen ein paar Pilze ins Auge und fragen sich, ob Sie zu Hause die Heizung angelassen haben.“

Auf Seiten wie Fragrantica finden sich eben noch echte Liebhaber, die ihren Interessen vielleicht etwas schrullig, aber mit ganz viel Enthusiasmus und (bisweilen) Poesie nachgehen. Wenn Sie sich also wagen, bei sozialen Netzwerken etwas abseits der ausgetretenen Pfade zu wandern, könnten Sie auf so manchen Schatz stoßen.

Jana Hollstein schreibt immer dienstags für den KURIER über die große weite Welt des Internets. Mails an wirvonhier@berlinerverlag.com