Was passiert mit Herthas Leihstürmer Wilfried Kanga (26). Im Sommer wurde der Franzosen-Ivorer an Cardiff City nach Wales ausgeliehen, dort floppte er bisher total, kein Tor. Stammplatz verloren, nachdem Cardiff seinen Trainer ausgewechselt hat. Kanga ist nur noch Joker. Doch es kommt noch schlimmer, denn seine Zukunft wird jetzt in Malaysia entschieden.
Der Reihe nach: Cardiff City legte in der zweiten englischen Liga einen Fehlstart mit fünf Pleiten und einem Unentschieden in die Saison. Der Klub trennte sich Ende September von Cheftrainer Erol Bulut (49), Nachfolger wurde sein Co-Trainer Omer Riza (44), der bisher nur Interimscoach ist. Er brachte Cardiff wieder auf Erfolgskurs. In den ersten sieben Spielen holte er vier Siege, zwei Unentschieden und verlor nur einmal. Seine wichtigste Entscheidung bei der Amtsübernahme: Er setzte Kanga auf die Bank und ließ Konkurrent Callum Robinson stürmen. Der machte schon sechs Tore.
Neuer Cardiff-Coach setzte Kanga auf die Bank
Zuletzt verlor Cardiff aber 0:1 gegen Luton und 0:1 gegen Blackburn. Seitdem wackelt auch wieder Riza als Coach. Eilig wurden schon Nachfolger in den Zeitungen gehandelt. Dabei sollte er eigentlich in der jetzigen Länderspielpause einen echten Cheftrainer-Vertrag bekommen. Den gab es bisher noch nicht und jetzt kommt Malaysia ins Spiel.
Der malaysische Multi-Milliardär Vincent Tan (72, Immobilien- und Hotelkettenbesitzer) kaufte vor 14 Jahren den walisischen Traditionsklub. Er hat das absolute Sagen bei Cardiff City. Und weil es so ist, fliegt jetzt Interimstrainer Riza selbst nach Kuala Lumpur, um mit Tan über seinen Vertrag zu verhandeln und über seine Zukunft und seinen Vorstellungen zum Team zu sprechen.
Multi-Milliardär aus Malaysia hat bei Cardiff das Sagen
Thema wird dabei auch Kanga werden. Riza setzt auf Robinson und nicht auf Herthas Leihstürmer. Eigentlich ist eine Kaufoption über 5 Millionen Euro am Saisonende zwischen Hertha und Cardiff ausgehandelt. Doch es sieht danach aus, dass es dazu nicht kommen wird. Ohne Tore, keine Zukunft in Cardiff.
Kanga wurde Herthas Ex-Manager Fredi Bobic im Sommer 2022 von Young Boys Bern für 5 Millionen Euro gekauft, erhielt einen Vertrag bis 2026. Er schoss nur zwei Tore und wurde 2023 an Standard Lüttich ausgeliehen. Da zeigte er Topleistung mit zwölf Saisontoren. Der belgische Klub konnte sich aber Kanga nicht leisten, so wurde der Stürmer im Sommer 2024 für eine Ausleihgebühr von 500.000 Euro nach Cardiff transferiert. Momentan sieht es so aus, dass Hertha im nächsten Sommer wieder vor dem Kanga-Problem steht. ■