Ja, das geht!

Perfekt zum Kochen und Backen: So frieren Sie Wein richtig ein

Wer von der Party noch Weinreste übrig hat, muss diese nicht wegschütten. Eingefroren können Sie Wein noch wochenlang zum Kochen und Backen benutzen.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Wein ist viel zu schade, um nach einer Party im Abfluss zu landen.
Wein ist viel zu schade, um nach einer Party im Abfluss zu landen.Panthermedia/imago

Silvester ist vorbei und an den Kater erinnert man sich nur allzu gut. Alkohol? „Nie wieder!“, schreien manche. Aber da sind ja noch die Weinreste von der Silvesternacht ... Keine Sorge! Wein lässt sich nämlich sehr gut haltbar machen: durch Einfrieren. Trinken kann man ihn dann zwar nicht mehr (er schmeckt viel zu fad), aber zum Kochen und Backen eignet er sich hervorragend.

Darum ist es eine gute Idee, angebrochenen Wein einzufrieren

Da läuft es dem einen oder anderen Weinkenner kalt den Rücken runter: Den edlen Tropfen einzufrieren fühlt sich für viele wahrscheinlich falsch an. Aber gerade, wenn man in absehbarer Zeit nicht mehr zum Wein greifen wird, die kaum geöffnete Flasche aber zum Wegkippen viel zu schade ist, kann Einfrieren eine gute Alternative sein. Denn ist die Flasche einmal geöffnet, muss er andernfalls in wenigen Tagen verbraucht werden.

Der einzige Nachteil dabei: Der Säure- und Zuckergehalt sinkt und der Wein verliert an Kohlensäure, also möchte man ihn danach nicht mehr trinken. Dafür ist er aber beim Kochen und Backen praktisch zur Hand.

Für Rotweinkuchen brauchen Sie keinen frischen Wein zu kaufen. Benutzen Sie beim Backen einfach eingefrorene Weinreste.
Für Rotweinkuchen brauchen Sie keinen frischen Wein zu kaufen. Benutzen Sie beim Backen einfach eingefrorene Weinreste.YAY Images/imago

Wein einfrieren: So einfach geht’s

Egal ob hochwertig oder unterstes Supermarkt-Regal – jeder Wein eignet sich zum Einfrieren, solange er noch genießbar ist. Geben Sie den Wein dafür entweder in Eiswürfelbehälter als kleinere Portionen oder aber in ein größeres Gefäß wie eine Vorratsdose und frieren ihn ein. Frieren Sie niemals den Wein in der Flasche ein, vor allem, wenn sie noch recht voll ist. Diese kann im Kühlfach platzen.

Je nach Portionsgröße dauert es bis zu 24 Stunden, bis der Wein komplett gefroren ist. Ist der Wein einmal eingefroren, hält er theoretisch ewig. Das einzige Problem ist, dass der Geschmack mit der Zeit immer mehr abnimmt. Es ist also am sinnvollsten, den gefrorenen Wein innerhalb weniger Wochen zu verbrauchen.

So können Sie gefrorenen Wein verwenden

Ihren gefrorenen Wein können Sie wie üblich beim Kochen und Backen verwenden, dabei sollten Sie nur auf ein paar Sachen achten. Es empfiehlt sich zum Beispiel, den Wein in kleineren Mengen einzufrieren, weil man ihn dann auch im gefrorenen Zustand in Topf und Pfanne geben kann. Größere Mengen sollten stattdessen vorher einige Stunden bei Zimmertemperatur angetaut werden.

Die Weinreste passen zum Beispiel super in Saucen mit Wein, wie etwa Rotweinsauce, auch Rotweinkuchen lässt sich damit sehr gut backen. Gefrorener Weißwein wiederum passt auch gut ins Risotto. Wenn Sie doch wieder Lust bekommen, Wein zu trinken, können Sie mit Ihrem gefrorenen Wein auch Glühwein herstellen. Durch die Gewürze und eventuell zusätzlichem Alkohol fällt es nicht so auf, wenn der Wein selbst nicht so geschmacksintensiv ist.