Abrechnung mit der Politik

Kennen Sie noch „Radio Jerewan“? Die besten Witze aus der DDR!

Im Osten wurde vieles mit Humor verarbeitet, wenn auch oft hinter vorgehaltener Hand. Erinnern Sie sich noch an die bekannten „Radio Jerewan“-Witze?

Teilen
Ob Erich Honecker die Witze über Radio Jerewan, die in der DDR erzählt wurden, lustig fand? Das ist nicht überliefert.
Ob Erich Honecker die Witze über Radio Jerewan, die in der DDR erzählt wurden, lustig fand? Das ist nicht überliefert.Sammy Minkoff/imago

Wer in der DDR aufwuchs, der weiß: Über Honeckers Zeiten gab und gibt es zahlreiche Witze. Humor war für viele Menschen früher wichtig, um mit Politik und Alltag im Sozialismus umzugehen. Ob Überwachung durch die Stasi, Mangelwirtschaft oder die gute, alte „Rennpappe“: Alles wurde, wenn auch oft hinter vorgehaltener Hand, in Witzen durch den Kakao gezogen. Eine Kategorie an Witzen war stets die „Anfrage an Radio Eriwan“ oder die „Anfrage an Radio Jerewan“. Können Sie sich an diese Witze erinnern? Wir haben ein paar aus dem Archiv gekramt.

Kennen Sie noch „Anfrage an Radio Jerewan“? So rechnete die DDR mit der Politik ab

Regelmäßig veröffentlicht der KURIER die „Witze des Tages“ – und auch Humor aus der DDR spielt dabei immer wieder eine wichtige Rolle. Das gefällt unseren Lesern, die uns sogar mit ihren liebsten Witzen überraschen. Einen ganz besonderen Hinweis hatte im September Leser Werner Höll für uns: „Vielen Dank für die nostalgische Erinnerung“, schrieb er. „Sehr beliebt waren damals auch die Witze ,Anfrage an den Sender Jerewan‘.“ Er hat auch gleich ein Beispiel parat: „Anfrage an den Sender Jerewan: Die Schweiz ist doch nicht vom Meer umgeben – darf sie eine Marine haben? Antwort: Selbstverständlich, die DDR hat ja auch ein Ministerium für Handel und Versorgung.“

Die Witze, die sich um den Sender Eriwan (oder Jerewan) drehten, rechneten meist mit den politischen Verhältnissen im Osten ab. Dafür wurde „Radio Eriwan“ geschaffen, ein fiktiver Radiosender, an den in den Witzen Zuschaueranfragen gestellt werden. Schon in der DDR kursierten diese Witze mit der typischen Einleitung „Anfrage an den Sender Jerewan“. Dann folgt eine Frage, gefolgt von einer Antwort, die zumeist mit den Worten „Im Prinzip ja, aber …“ begann.

Mit der DDR wurde und wird auch humorvoll umgegangen - das sieht man auch an den Witzen aus der Kategorie Anfrage an Radio Jerewan.
Mit der DDR wurde und wird auch humorvoll umgegangen - das sieht man auch an den Witzen aus der Kategorie Anfrage an Radio Jerewan.blickwinkel/imago

Jerewan (auch Eriwan oder Yerevan) ist übrigens die Hauptstadt von Armenien. Den Radiosender gab es nie, allerdings eine Rundfunkstation, die „R. Yerevan“ hieß. In der DDR wurde meist die Version „Radio Jerewan“ verwendet, in der Bundesrepublik hingegen „Radio Eriwan“. Wir haben zehn Witze aus der Kategorie „Anfrage an Radio Jerewan“ aus dem Archiv gekramt – schwelgen Sie in Erinnerungen an den Humor aus der DDR. Viel Vergnügen! Und falls Sie eigene Witze kennen, die sich um Radio Eriwan (oder eben Radio Jerewan) drehen: Schicken Sie sie uns per Mail an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!

Anfrage an Radio Jerewan: Die besten Witze aus der DDR

Anfrage an Radio Jerewan: Ist es wahr, dass es in Russland keine Bananen gibt? Antwort: Im Prinzip nein. Es gibt auf dem Roten Platz in Moskau sogar einen Bananenautomaten. Wenn man eine Banane einwirft, kommen zwanzig Rubel raus.

Anfrage an Radio Jerewan: Stimmt es, dass in den USA jeder ein Auto hat? Antwort: Im Prinzip ja, aber in der DDR hat dafür jeder einen Parkplatz.

Anfrage an Radio Jerewan: Ist es wahr, dass der liebe Gott Parteigenosse werden kann? Antwort: Im Prinzip ja, nur müsste er vorher aus der Kirche austreten.

Anfrage an Radio Jerewan: Wir wollen in unserer Schule Schillers Wilhelm Tell aufführen – dürfen wir das? Antwort: Im Prinzip ja - aber woher wollt ihr den Apfel nehmen?

Anfrage an Radio Jerewan: Ist es wahr, dass zum zehnten Parteitag die Löhne um fünfzig Prozent erhöht werden? Antwort: Im Prinzip ja, nur umgekehrt: zum fünfzigsten Parteitag um zehn Prozent.

Anfrage an Radio Jerewan: Ist die Rückkehr vom Mond wirklich so schwierig? Antwort: Im Prinzip nein. Technisch ist das Problem gelöst, aber wie sollen wir unsere Kosmonauten zur Rückkehr zwingen?

Anfrage an Radio Jerewan: Ist es möglich, aus Schweinsgulasch Rindsgulasch zu machen? Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja. Wenn der Teller schief ist, dann rinnt's Gulasch.

Anfrage an Radio Jerewan: Ich kann zu einer Tagung in den Westen fahren. Soll ich die Reise unternehmen, obwohl ich die hohen Fahrtkosten selbst tragen muss? Antwort: Im Prinzip ja. Sie brauchen ja keine Rückfahrkarte zu kaufen.

Anfrage an Radio Jerewan: Ist es wahr, dass die DDR ein so kleines Land ist, dass man es mit einer einzigen unserer Atom-Bomben vernichten könnte? Antwort: Im Prinzip ja, aber warum so einen Aufwand, wenn drei Zentimeter Neuschnee genügen?

Anfrage an Radio Jerewan: Kann eine achtzig Jahre alte Frau noch einen spitzen und gerade abstehenden Busen haben? Antwort: Selbstverständlich, im Liegestütz!