Berlin halb und halb

Zwei Himmelsspektakel: Hier können Sie Mond- und Sonnenfinsternis sehen

Am Freitagmorgen verdunkelt sich der Mond – und zwei Wochen später kommt es in Deutschland zu einer 90-minütigen, partiellen Sonnenfinsternis.

Teilen
Zwei Kugeln nebeneinander: Im Jahr 2019 kam es in Berlin zu einer gut sichtbaren Mondfinsternis.
Zwei Kugeln nebeneinander: Im Jahr 2019 kam es in Berlin zu einer gut sichtbaren Mondfinsternis.pop-eye/imago

Nur selten kann man bei uns diese Himmelsspektakel bestaunen: Mond- und Sonnenfinsternis stehen nur alle Jubeljahre mal auf dem Himmelskalender für Berlin und Deutschland. Doch jetzt folgen beide Ereignisse nur kurz nacheinander – auch wenn das Wetter beim Monat ein paar Zicken macht.

Schaulustige können am Freitag am Morgenhimmel eine partielle Mondfinsternis beobachten – allerdings nur, wenn das Wetter mitspielt. Eine totale Phase der Finsternis sei über dem deutschsprachigen Raum nicht zu sehen, sagt Uwe Pilz, der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz. Aber kurz nach 6 Uhr am Morgen sei im Westen bei freier Sicht der Schatten auf dem untergehenden Vollmond zu sehen.

20 Minuten Mondfinsternis in Berlin

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach sind die Chancen allerdings eher gering. Im Süden und Südwesten wird der Himmel den aktuellen Prognosen zufolge stark bewölkt sein. „Im Norden und Nordwesten kann es dagegen einzelne Auflockerungen geben, ob diese allerdings ausreichen, um die partielle Mondfinsternis zu sehen, ist noch unklar“, sagt DWD-Meteorologin Sabine Krüger.

Bei einer partiellen Mondfinsternis tritt der Mond zum Vollmond-Zeitpunkt in den Kernschatten des Planeten ein. Diesmal beginnt die Mondfinsternis um 4.56 Uhr deutscher Zeit mit dem Eintritt in den Halbschatten. Sichtbar wird das Schattenspiel erst mit Eintauchen des Mondes in den Kernschatten um 6.09 Uhr.

Doch da geht der Mond dann schon bald unter: in Hamburg um 6.43 Uhr, in Berlin um 6.29 Uhr, in München um 6.34 Uhr. Er ist also weg, lange bevor die Finsternis vollständig ist.

In Berlin bleiben also nur 20 Minuten, um etwas von dem Himmelsspektakel zu sehen – von 6.09 Uhr bis 6.29 Uhr. Die Chance, etwas zu sehen, ist also vorhanden. Denn laut DWD wird für den Freitagmorgen ein Wechsel aus wenig Wolken und Hochnebel beziehungsweise Nebel oder Dunst vorhergesagt.

Am 29. März verfinstert sich die Sonne

Besser über Deutschland zu sehen ist laut Sternenfreund Uwe Pilz aber eine partielle Sonnenfinsternis, die am 29. März aufzieht. Die Sonnenfinsternis beginnt in Hamburg um 11.25 Uhr und endet um 13.09 Uhr. Für München lauten die Zeiten für Beginn und Ende 11.27 und 12.56 Uhr.

In Berlin beginnt die partielle Sonnenfinsternis beginnt am 29. März um 11.32 Uhr, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren und erreicht um 12.20 Uhr ihren Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3 Prozent. Um 13.08 Uhr ist das beeindruckende Himmelsschauspiel wieder vorüber.

Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, braucht in jedem Fall eine sichere Finsternis-Brille. Am 29. März kann die Sonnenfinsternis gemeinsam mit anderen Sternenguckern am Zeiss-Großplanetarium in Berlin-Prenzlauer Berg bestaunt werden.
Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, braucht in jedem Fall eine sichere Finsternis-Brille. Am 29. März kann die Sonnenfinsternis gemeinsam mit anderen Sternenguckern am Zeiss-Großplanetarium in Berlin-Prenzlauer Berg bestaunt werden.imago/Future Image

Das Zeiss-Großplanetarium am S-Bahnhof Prenzlauer Allee lädt an dem Tag zum Live-Spektakel ein – mit Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis im Außenbereich und einem moderierten Live-Stream der partiellen Sonnenfinsternis im Kinosaal.

Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, sollte bedenken: Vorsicht bei jeder Sonnenbeobachtung! Niemals direkt und ungeschützt in die Sonne sehen – schon gar nicht per Fernglas oder Teleskop. Im Zeiss-Großplanetarium gibt es an dem Tag professionelle Beobachtungsgeräte, durch die sich die Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten lässt. Außerdem werden Sonnenfinsternisbrillen für  2,50 Euro verkauft. ■