Hier kann man stattdessen hin

Wie schade: Eisstadion Neukölln bleibt diesen Winter geschlossen!

Schlechte Nachrichten für Eislauf-Fans in Neukölln: Das Eisstadion darf auch in dieser Saison nicht öffnen! Hier kommen ein paar Ausweich-Tipps.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Auf der Eisbahn in Neukölln kann diesen Winter nicht herumgeflitzt werden.
Auf der Eisbahn in Neukölln kann diesen Winter nicht herumgeflitzt werden.Fabian Sommer/dpa

Eisstadien sind eine beliebte Anlaufstelle im Winter. Egal ob man schon Profi auf dem Eis ist, seine ersten wackeligen Versuche startet – oder eigentlich nur für die heiße Schokolade gekommen ist: Hier findet jeder eine spaßige Beschäftigung. Eigentlich gibt es auch im Berliner Stadtteil Neukölln ein Eisstadion, doch das blieb letztes Jahr geschlossen. Der Tüv Rheinland hatte bei der Vorbereitung der Inbetriebnahme technische Mängel festgestellt. Auch für diese Saison gibt es leider schlechte Nachrichten: Es darf wieder nicht öffnen!

Eisstadion Neukölln muss aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben

Es steht fest: Das Eisstadion Neukölln bleibt auch diesen Winter geschlossen. „Das Bezirksamt bedauert sehr, dass das Eisstadion nicht geöffnet werden kann“, betont Sprecher Christian Berg gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Der Grund seien neue rechtliche Vorgaben. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat das Stadion – neben weiteren – als „Anlage mit besonderem Gefahrenpotenzial“ eingestuft. Die konkrete Sorge: Im Falle einer Havarie könnte Ammoniak aus den Kälteanlagen austreten. Das Kältemittel kann eine giftige Wirkung haben. Auch der sehr hohe Publikumsverkehr in Neukölln sei in diesem Zusammenhang problematisch.

„In jedem Fall werden umfassende Baumaßnahmen an der Kälteanlage erforderlich sein, damit wir die neuen Sicherheitsbestimmungen erfüllen“, betont der Neuköllner Bezirksamts-Sprecher. Auch wenn noch nicht absehbar sei, in welchem Umfang die Kälteanlage umgebaut werden muss, sei eine Eröffnung in dieser Saison leider „sehr unwahrscheinlich“.

Die Schließung wegen der neuen Sicherheitsauflagen sei „schmerzhaft“. Gerade im Winter seien die Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche in Berlin sehr eingeschränkt. „Umso wichtiger ist die Eisbahn für Kinder und Jugendliche, die hier für wenig Geld eine gute Zeit verbringen können“, beteuert Berg. Hinzu komme die extrem hohe Bedeutung der Eisbahn für den Vereinssport in Berlin, dem ohnehin schon sehr wenige Anlagen in der Hauptstadt zur Verfügung stehen.

Ob das Erika-Heß-Eisstadion in Wedding öffnen kann, ist noch nicht klar.
Ob das Erika-Heß-Eisstadion in Wedding öffnen kann, ist noch nicht klar.Markus Waechter

Neben dem Eisstadion Neukölln wurden noch weitere Einrichtungen aufgrund der Ammoniak-Problematik mit „besonderem Gefährdungspotential“ eingestuft: die Eissporthalle Charlottenburg, das Horst-Dohm-Eisstadion, das Sportforum Berlin und der Sportkomplex PHS. Das Erika-Heß-Eisstadion im Wedding sei noch in der Schwebe. Es soll in dieser Saison öffnen, doch der genaue Zeitpunkt sei noch unklar. Die Anlage sei zwar überarbeitet worden, aber die Prüfung und Abnahme durch den Tüv seien noch in Bearbeitung – wie Christian Zielke, Sprecher des Bezirksamts Mitte, berichtet. „Sobald die Saison im Erika-Heß-Eisstadion starten kann, werden wir die Öffentlichkeit informieren.“

Hier können Sie in Berlin eislaufen

Zum Glück gibt es noch ein paar Eisbahnen, die man in dieser Saison in Berlin besuchen kann! So hat die Eisbahn Lankwitz diese Woche bereits ihre Tore geöffnet. Die 1800 Quadratmeter große Eisfläche darf gegen ein Entgelt von 7 Euro genutzt werden, der ermäßigte Preis liegt bei 6 Euro, Kindertickets kosten 4 Euro.

Auch die Eisbahn im Sportforum Hohenschönhausen hat bereits seit Ende Oktober geöffnet! Erwachsene zahlen 3,30 Euro, für Kinder sind es 1,60 Euro. Aber Achtung: In dieser Saison werden die Eintrittskarten vorrangig im Onlineshop zu erwerben sein. Am Wochenende bleibt die Tageskasse geschlossen.

Das Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf macht auch bald auf.
Das Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf macht auch bald auf.Stefan Zeitz/imago

Trotz Gefahreneinstufung soll das Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf zum 17. November öffnen. Hier gibt es eine ruhigere Innenfläche und einen Schnelllaufring, der ringsherum führt. Der Eintritt kostet nur 3,30 Euro, ermäßigt sind es sogar nur 1,60 Euro.

Ein weiteres Highlight ist jedes Jahr die Eisbahn rund um den Neptunbrunnen am Alexanderplatz! Hier kann man ganz romantisch ab dem 27. November seine Kreise laufen. Das Beste: Der Eintritt ist frei! Ringsherum öffnet auch der beliebte Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus seine Tore. ■