Ein Besuch im Schwimmbad für eine Kleinfamilie kostet in Berlin inzwischen gut und gerne auch mal über 50 Euro, wie ist das möglich? Seit zehn Jahren sind die Preise in den Berliner Bädern nicht wesentlich gestiegen. Nun steht zum 5. Mai eine Preiserhöhung an, wie KURIER berichtete.
Familien müssen ohnehin den Gürtel schon enger schnallen, und mit diesen neuen Preisen wird ein netter Schwimmbadbesuch schnell zum finanziellen Problem: Können wir uns das Geplansche noch leisten? Ein genauer Blick auf die Kosten zeigt, wie sich die 50-Euro-Summe zusammensetzt.
Bevor man baden geht, muss eventuell erst mal das Auto geparkt werden. Wenn man einen Parkplatz ergattert hat, kostet das Parken je nach Parkzone 3 bis 4 Euro die Stunde. Mit dem Fahrrad oder den Öffis ist eine Familie da möglicherweise preiswerter unterwegs.
Schwimmbäder in Berlin: DAS kostet ein Besuch für eine Familie!
Es geht beim Eintritt weiter: Je nach Wahl des Bades fängt der Eintritt für eine Kleinfamilie bei ungefähr bei 9 Euro an. Bäder in der Kategorie 1 kosten für die Kleinfamilie aber schon 19 Euro. Die Preise gelten für drei Personen, davon mindestens ein Erwachsener und ein Kind. Für jedes weitere Kind ab 5 Jahren kommt auch ein Preisaufschlag von 1,50 bis 3,50 Euro dazu.
Aber rechnen wir mal mit der besonders teuren Sommerbad-Kategorie 1. Ein Familien-Tagesticket kostet hier 13 Euro. Das ist der Preis für 3 Personen (mindestens ein Erwachsener und ein Kind). Jedes weitere Kind ab 5 Jahren schlägt mit 1,50 Euro zu Buche. Insgesamt dürfen aber nicht mehr als sechs Personen – darunter maximal zwei Erwachsene – dieses Ticket nutzten.
Das Teuer-Ticket gilt übrigens für diese Sommerbäder: Sommerbad am Insulaner, Sommerbad Humboldthain, Sommerbad Kreuzberg, Sommerbad Neukölln, Sommerbad Pankow und das Sommerbad Wilmersdorf. Die Sommerbäder öffnen am 5. Mai 2025.

Pommes, Eis und Getränke – plötzlich zahlt eine Kleinfamilie 50 Euro!
Jeder weiß, die Pommes im Freibad schmecken einfach am besten! Aber angenommen, die vierköpfige Familie, die 14,50 Eintritt gezahlt hat, und dann für das Auto um die 6 Euro Parkgebühren zahlt, hat mittlerweile um die 20 Euro für den Spaß gelassen. Aber hat die Familie Hunger, muss schon was gegessen werden, sonst kippt die Stimmung schnell.
Angenommen, die Eltern sind heute mal großzügig und kaufen für alle eine Portion Pommes rot-weiß. Im Columbiabad kostete die kleine Portion letzten Sommer beispielsweise 4 Euro und die große 7 Euro. Viermal die kleine Pommes macht 16 Euro. Mittlerweile hat die Familie um die 36 Euro ausgegeben. Papa isst die eingeweichten Pommes-Reste, damit wirklich nichts weggeschmissen werden muss, denn teuer wird es langsam schon …
Baden in Berlin – so teuer kann es werden!
Jetzt noch die Frage, ob die Kinder wohl noch die Erlaubnis für ein Eis aus den Eltern kitzeln können? Der Preis für die Verpflegung der kleinen Berliner Familie steig schnell weiter, denn ein Eis kostet im Berliner Sommerbad gerne mal 3 Euro – das mal vier sind 12 Euro. Neuer Zwischenstand: 48 Euro!
Und außerdem haben alle Durst. Dann noch ein Softgetränk, das sich die Kinder teilen dürfen … Unweigerlich nähern wir uns der 50-Euro-Schmerzgrenze.
Wenn da nicht zähneknirschend heimgefahren wird … Wie oft kann sich eine Berliner Kleinfamilie diesen Sommerspaß in den Sommerferien wohl leisten? Eine Alternative wäre natürlich, sich zu Hause guten Proviant zusammenzupacken, aber eine lauwarme, durchgeweichte Stulle aus der Pausendose ist halt auch nicht das Wahre an einem schönen Sommertag im Freibad. Wer mehr über die Preise der Berliner Bäder erfahren möchte, findet hier die komplette Liste der Preise und Tarifsetzung. Billiger wird es natürlich, wenn Sie die Kinder zu Hause lassen und sich alleine im Freibad vergnügen …