In Berlin ist die graue, kalte Zeit angebrochen. Was gäbe es da Schöneres, als vor einem hübschen und gleichzeitig muckelig warmen Feuerchen zu sitzen? Rund 115.000 Kaminöfen gibt es in Berlin und sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Senat bietet jetzt Tipps an, wie man seine Öfen am besten anheizen sollte.
Ofenführerschein für Berliner
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) startet die Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“ mit dem Berliner Ofenführerschein. Die Maßnahme im Rahmen des Berliner Luftreinhalteplans richte sich an alle, die ihre Kaminöfen effizient, schadstoffarm und klimafreundlich betreiben möchten.
Sie läuft von Ende Oktober 2025 bis Ende April 2026 – also während der gesamten Heizperiode. In diesem Zeitraum steht ein Kontingent von 2000 Lizenzen für die kostenlose Teilnahme am Onlinekurs Berliner Ofenführerschein für Berlinerinnen und Berliner bereit.
Andreas Kraus, Staatssekretär für Klimaschutz und Umwelt, weiß: „Kaminöfen sind ein Stück Wohnqualität, die wir auch zukünftig ermöglichen wollen – im Einklang mit Gesundheits- und Umweltschutz“. Weiter betont er: „Mit dem Berliner Ofenführerschein zeigen wir, wie sich Umweltbelastung, Kosten und Holzverbrauch gleichzeitig reduzieren lassen – und wie ein nachhaltiger, klimafreundlicher Heizbetrieb im Alltag gelingt“.

Mit dem Ofenführerschein kann man 35 Prozent Heizkosten sparen
Warum alle Berliner, die den Luxus eines Kaminofens haben, an der kostenlosen Online-Schulung teilnehmen sollten? Der Senat verspricht, dass man mit dem erlernten Wissen bis zu 50 Prozent weniger Schadstoffe produziert – und sich über bis zu 35 Prozent weniger Holzverbrauch und somit auch geringere Kosten freuen kann.


