Sport und Gesundheit

Schrumpfen und schwitzen: Das erwartet die Marathon-Helden von Berlin

Am Wochenende gehen beim Berlin Marathon Tausende auf die 42,195 km lange Strecke. Ihr Körper muss einiges aushalten. Hier die wichtigsten Fakten

Teilen
Dauerlauf vor Berlin-Kulisse: Am Wochenende ist in der Hauptstadt Marathon angesagt.
Dauerlauf vor Berlin-Kulisse: Am Wochenende ist in der Hauptstadt Marathon angesagt.Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Am Wochenende schaut die Laufszene auf die Hauptstadt – der Berlin-Marathon geht wieder an den Start! Fast 80.000 Teilnehmer rollen, skaten und laufen quer durch die Stadt. Am Sonntag wagen sich allein 55.000 Läufer auf die 42,195 Kilometer. Und jeder von ihnen bringt seinen Körper dabei an die absolute Grenze.

Aber was passiert eigentlich mit dem Organismus, wenn man rennt und rennt und rennt?

👉 Kalorien-Killer
Der Marathon ist ein echter Fett- und Kohlenhydrat-Fresser! Rund 3000 Kalorien und mehr verbrennt ein Läufer, Profis verheizen 80 Prozent Kohlenhydrate und 20 Prozent Fett. Wie hoch der Verbrauch ist, hängt unter anderem vom Tempo, dem Streckenprofil und dem Gewicht der Läufer ab.

👉 Körper im Fieber
Die Temperatur steigt! Nicht nur wegen der sommerlichen Witterung am Wochenende. Statt 37 Grad messen Forscher bei Marathonis oft bis zu 39 Grad Körpertemperatur. Das bringt zwar ein paar Prozent Extra-Power, wie Studien zeigen – wird es aber auf Dauer mehr, wird’s gefährlich.

👉 Schwitzen wie im Hochofen
Pro Stunde verliert ein Sportler bis zu 1,2 Liter Flüssigkeit. Beim Zieleinlauf sind’s locker drei Liter! Wer zu viel Wasser kippt, riskiert eine Wasservergiftung. Symptome: Kopfschmerzen, Verwirrung, Krämpfe. Im schlimmsten Fall Koma! 2024 mussten in Berlin 49 Läufer ins Krankenhaus.

👉 Schrumpf-Schock
Ja, richtig gelesen: Marathonläufer werden kleiner! Im Ziel sind sie im Schnitt 1,6 Zentimeter geschrumpft – Flüssigkeit aus der Wirbelsäule gepresst. Zum Glück nicht für immer.

👉 Kilo-Killer
Zwischen drei und fünf Kilo verliert der Körper während des Rennens. Das meiste ist Wasser – aber das Ergebnis auf der Waage ist deutlich.

👉 Abwehr im Alarm-Modus
Nach dem Lauf ist das Immunsystem platt wie nach einer Grippe. Die weißen Blutkörperchen schießen hoch, Muskeln entzünden sich. Ärzte sprechen vom „Open-Window-Effekt“ – in dieser Phase kann die Läufer eine Erkältung kalt erwischen.

Top-Bilanz von Berlin: Schon 13 Marathon-Weltrekorde

👉 Gefahr fürs Herz?
Die Belastung fürs Herz ist enorm. Forscher fanden bei Hobbyläufern Eiweißstoffe im Blut, die auf kleine Herzschäden hindeuten. Gute Nachricht: Nach ein paar Tagen ist alles wieder im Lot.

👉 Am Ende doch gesund?
Klar! Wer klug trainiert, stärkt Herz, Kreislauf und sogar das Gehirn. Studien belegen: Ein Marathon fordert alles – macht den Körper aber langfristig stärker.

Und die Stars? In Berlin jagen auch diesmal wieder Topläufer Weltrekorde. Bisher gab es in der Hauptstadt schon 13 Bestmarken. Ob 2025 die nächste fällt? Am Sonntag wissen wir mehr!

Hinweis: Dieser Text entstand mit Hilfe von KI