Senat zieht die Bremse

Reparatur-Topf leer: Berliner bekommen jetzt kein Geld mehr!

Für die Instandsetzung von Waschmaschine, Geschirrspüler, Laptop und Co. gab es über den Reparaturbonus Geld vom Senat. Doch nun ist Schluss damit.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Für Reparaturen von Waschmaschine und Co. gab es Zuschüsse vom Senat. Jetzt ist der Topf leer.
Für Reparaturen von Waschmaschine und Co. gab es Zuschüsse vom Senat. Jetzt ist der Topf leer.Zoonar II / Imago

Die Waschmaschine ist kaputt und das Geld knapp. Eine neue kann man sich nicht leisten und auch für die Reparatur reicht’s nicht. Da ist der Reparaturbonus des Berliner Senats eine gute Sache. Doch: Der Topf ist leer für dieses Jahr. Es gibt keine Zuschüsse mehr für Reparaturen. Zu viele Berliner haben schon Gebrauch gemacht von dem Angebot.

Reparaturbonus: Berliner können keine neuen Anträge mehr einreichen

Es können keine neuen Anträge mehr eingereicht werden. Aufgrund der hohen Nachfrage seien die Mittel für den Reparaturbonus aufgebraucht, teilte Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt mit. Man freue sich über den Erfolg des Förderprogramms – doch damit ist es für dieses Jahr vorbei.

Mehr als 14.000 Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten sind laut Mitteilung gefördert worden seit Beginn des Programms im September 2024. Abfälle seien so reduziert worden und wertvolle Rohstoffe geschont. Treibhausgasemissionen, die bei der Produktion neuer Geräte entstehen, wurden durch Reparaturen vermieden.

Ganz vorn bei den Geräten, für die der Reparaturbonus beantragt wurden, lagen Laptops.
Ganz vorn bei den Geräten, für die der Reparaturbonus beantragt wurden, lagen Laptops.Westend61 /Imago

So funktioniert der Reparaturbonus

Berliner können mit dem Reparaturbonus Zuschüsse für die Instandsetzung von defekten Geräten bekommen. Wenn sie diese von Handwerksbetriebe oder Werkstätten reparieren lassen, oder auch in Reparatur-Cafés wieder in Schuss bringen lassen. Auch Ersatzteile werden bezuschusst. 50 Prozent der Kosten werden erstattet, maximal jedoch 200 Euro. Und die Rechnungssumme muss mindestens 75 Euro betragen.

Eine Auswertung bis März zeigte, das vor allem für Laptop-Reparaturen der Zuschuss beantragt wurde, wie die Senatsverwaltung im Frühjahr mitteilte. Auf Platz zwei der mit Hilfe des Reparaturbonus reparierten Haushaltsgeräte landeten Wasch- und Geschirrspülmaschinen.

2,5 Millionen waren 2024 und 2025 im Reparatur-Topf

Für 2024 und 2025 waren jeweils 1,25 Millionen Euro im Landeshaushalt dafür bereitgestellt, erklärte die Senatsverwaltung der Berliner Zeitung. Ein „leider nicht ganz unerheblicher Teil“ des Geldes sei für das Projektmanagement an die Investitionsbank Berlin überwiesen worden. Ob im Landeshaushalt des kommenden Jahres wieder Mittel für den Reparaturbonus enthalten sein werden, ist unklar.